1115: Radikale Freundlichkeit mit Nora Blum

Vom 19.02.2025



Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.

Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.

Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.

Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.

In der heutigen Folge geht es um, radikale Freundlichkeit.

Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen?

1. Warum Freundlichkeit Stärke bedeutet.

2. Wie Du mit Empathie zum Ziel kommst.

3. Wann der richtige Zeitpunkt für Konflikte ist.

Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/1115 .

Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich.

Diesmal in eigener Sache.

Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei.

Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns.

Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.

Wir starten sofort mit dem Training.

Rayk: Willkommen, Nora Blum. Bist du ready für heutige Trainingseinheit?

Nora: Aber und wie?

Rayk: Sehr gut. Sehr gut. Dann lass uns gleich starten. Und zwar mit den drei wichtigsten Punkten, die wir über dich wissen sollten. In Bezug auf deinen Beruf, deine Vergangenheit und etwas Privates.

Nora: Mein Beruf. Ich habe gerade ein Buch geschrieben. Radikale Freundlichkeit, um Menschen von den Vorteilen eines freundlichen Lebens zu überzeugen. Meine Vergangenheit besteht zu 100 % aus meinem Unternehmenslip. Ich habe die letzten siebeneinhalb Jahre als Gründerin und Geschäftsführerin eines Onlinetherapie Start ups gearbeitet, zeitweise über 100 Mitarbeitende unter mir gehabt. Und da wirklich meine volle Energie und Leidenschaft und vor allem Zeit reingesteckt. In dieser langen Zeit und etwas Privates. Ich bin von der Geschäftsführung in den Beirat gewechselt von Selfi und habe danach erstmal ein Jahr lang Sabbatical gemacht und bin überwiegend alleine mit dem Rucksack durch die Welt gewandert und es war richtig geil.

Rayk: Ja, war auch ganz spannend zu sehen, wenn man dich bei Instagram ein bisschen verfolgt hat, welche Destination du so unterwegs gewesen bist. Also schon sehr, sehr cool. Wahrscheinlich noch mal drauf eingehen. Und jetzt hast du als Unternehmerin ein Riesenladen aufgebaut im Start up Umfeld, wo es immer sehr, sehr schnell hektisch ist. Und jetzt kommst du mit so einer Idee um die Ecke. Hey, die Leute sollen jetzt mal radikal freundlich sein. Also radikal freundlich ist sowieso schon ein bisschen was, was sich gegenseitig ausschließt. Hol uns da mal so ein bisschen ab. Worum geht es da? Was? Was hat dich da auch angetrieben, dass das Buch zu verfassen?

Nora: Ich habe mich in meinen langen Jahren als Unternehmerin immer wieder gefragt, wie freundlich ich eigentlich als Führungskraft sein darf. Und ich will dir mal ein Beispiel geben. Mir wurde mal einmal eine Investmentabsage gemacht. Wir haben über 18 Millionen € an Investorengeldern bei uns in der Firma drin gehabt und ich habe sehr viel gepitched und mir wurde mal eine Investmentabsage gemacht, weil ich zu freundlich sei, weil nicht geglaubt wurde, dass ich die notwendige Ellenbogenmentalität mitbringe, um es in der harten Unternehmerwelt zu schaffen. Und das ist etwas, was mir immer wieder begegnet wurde. Also dass Freundlichkeit mit Schwäche gleichgesetzt wird, mit fehlendem Durchsetzungsvermögen etc. Und gleichzeitig habe ich gemerkt, dass Freundlichkeit sehr viele Vorteile mit sich bringt, weil wir immer sehr viel loyale Mitarbeitende hatten, wir ultra viele Unterstützerinnen und Unterstützer und ich habe diese Nachteile nicht gesehen. Und das gleiche sehe ich im ganz normalen gesellschaftlichen Leben. Es ist komplett out, miteinander freundlich und gut umzugehen. Dabei zeigt die Forschung, dass es eigentlich das Beste für unsere eigene Lebenszufriedenheit ist, wenn wir freundlicher miteinander sind. Und diese wirklich wissenschaftlichen Vorteile will ich mit meinem Buch in die Welt bringen.

Rayk: Und jetzt muss ich natürlich sagen Das eine ist natürlich die persönliche Erfahrung, aber du hast ja auch einen wissenschaftlichen Background. Wie weit hast du das einfließen lassen? Inwieweit hast du da auch deine psychologischen Kenntnisse mit rein gebracht, um das mal wirklich zu ja zu untermauern und zu konstruieren, dass die Leute das leichter verarbeiten können?

Nora: Ja, genau. Ich bin Psychologin. Ich habe auch während meines Studiums ganz viel Forschungsarbeit zur Lebensfreude Freude gemacht. Und es ist krass, weil wenn du jetzt so darüber nachdenkst, was brauchst du, um ein gesundes, glückliches Leben zu führen? Da würde ja niemand sofort sagen wir müssen freundlich und liebevoll mit unseren Mitmenschen umgehen. Aber das ist es. Also die Forschung zeigt ganz klar Wenn wir respektvoll, wenn wir empathisch mit mit anderen und auch uns selbst umgehen, dann hat das einen krassen Effekt auf unsere Lebenszufriedenheit, auch auf unsere körperliche Gesundheit. Und diese Studien habe ich alle für das Buch aufbereitet und mit natürlich ganz vielen persönlichen Geschichten durchmischt und wirklich sehr klar. Also Call to actions. Wie setzt du das jetzt um, um den Menschen zu zeigen, dass es aus ganz egoistischen Gründen das Beste ist, freundlich zu sein?

Rayk: Jetzt höre ich natürlich den einen oder anderen schon wieder so naja, also ich Fröhlichkeit weil mal Hand aufs Herz, ich glaube die Deutschen jetzt so nach allen Reisen, die wir gemacht haben, sind jetzt nicht unbedingt das freundlichste Volk der Welt. Also wir haben ja auch schon viele Leute, die missmutig sind. So als Hamburger kann man das immer ein bisschen aufs Wetter schieben. Aber Du, Du prangerst damit ja quasi auch ein Stück weit so eine gesellschaftliche Grundhaltung an und das ist natürlich jetzt auch, kann man sagen Ja, Mensch, die ist jung, aber du hast ja wirklich auch eine tiefere Absicht damit. Und gerade auch als Unternehmer kann ich ja durch Freundlichkeit viele Dinge auch verbessern. In meinem Kollegium. Das gerade schon gesagt Mitarbeiter sind ja loyaler. Ich kann vielleicht auch leichter Verkaufsabschlüsse erzielen. Hol uns da mal so ein bisschen ab. So hast du vielleicht ein, zwei Werkzeuge, wie man halt leichter diese Freundlichkeit auch bekommen kann und wie man das in kleinen Spuren auch mal für sich austesten kann.

Nora: Ja, es gibt auch dazu eine ganz interessante Studie übrigens, die mal geguckt hat, was sind eigentlich so die Kernfaktoren, die uns später erfolgreich machen? Zum einen Durchsetzungsfähigkeit, also das brauchen wir auf jeden Fall schon und dann? Aber das andere ist eben diese Kooperationsbereitschaft, diese emotionale Intelligenz, diese Empathiefähigkeit. Also wir brauchen beides wirklich, um im Job Erfolg zu haben, umsetzt. Also ich glaube das eine wie ein negatives Gesicht und macht nur so scheiß Kommentare da nicht zu denken. Ja was habe ich jetzt falsch gemacht? Persönlich zu nehmen, ihn Anzupöbeln. Die Unfreundlichkeit schaukelt sich hoch, sondern erst mal zu gucken okay, was ist jetzt? Eine wohlwollende Interpretation dieses Verhaltens. Hat der vielleicht einfach ein Scheißtag? So hat er irgendwie eine richtig anstrengende Phase. Also erstmal nicht auf sich zu beziehen, sondern mit der Empathie raufzugehen. So was könnte bei dem passiert sein. Das zweite ist, und ich glaube, das ist super wichtig, wenn wir über Freundlichkeit sprechen. Freundlichkeit hat nicht ist nicht das gleiche wie People, Pleasing oder Konfliktscheu. Deswegen ist es das Freundlichste, was wir tun können, wirklich in den Konflikt zu gehen und auch Menschen zu sagen, was uns stört. Weil wenn wir das nicht tun, dann lassen wir die ja letztendlich im Dunkeln tappen. Und so verweigern auch Mitarbeitende von negativem Feedback, was halt unfair ist. Und deswegen ist ein wesentlicher Teil von radikaler Freundlichkeit eben auch nicht den Konflikt zu scheuen, sondern ins Gespräch zu gehen. Wirklich offen zu sagen, was uns stört, sei es im Job, sei es in der Beziehung, bei Freundschaften und das Ganze aber eben aus einer, aus einer Haltung von Respekt und Empathie zu machen.

Rayk: Ja, sehr, sehr spannender Faktor. Das heißt, 0.1 muss ich so ein bisschen mitnehmen kann, dass man sagt okay, was die positive Absicht, die da eigentlich hinter steckt ja, weil die Leute, egal wie sie drauf sind oder was eigentlich damit was Gutes bezwecken, auch wenn sie teilweise Schaden damit anrichten und auf der anderen Seite auch selber sagen okay, wie kann ich wertschätzen, mit Dingen umgehen? Wie kann ich eine Haltung annehmen, dass ich den Leuten da jetzt nicht gleich wieder zusätzlich mit Missmut begegnen, sondern sagen okay, ist ja auch, wenn jemand Feedback gibt und sich die Mühe macht, dann ist das ja auch ein Zeichen von Zugehörigkeit, weil jeder Konflikt bringt ja auch irgendwie Annäherung mit sich. Sehr, sehr spannend. Hast du da vielleicht immer auch so eine Situation, wo du sagst okay, das Thema Feedback zu Mitarbeitern? Also ich glaube, die größte Challenge für die meisten Unternehmer ist da ist so was passiert, da hängt da Geld dran, da hängen irgendwie Schicksale dran, da wurde jetzt massiver Fehler gemacht. Niemand hat so richtig verbockt. Wie schaffe ich es dann jetzt, mich trotzdem dazu zu bringen, das wertschätzend zu formulieren und nicht irgendwie abzudriften und den einfach nur quasi runter zu machen und da wie fertig zu machen, sondern wie kann ich trotzdem wertschätzende Art und Weise an mein Team heranbringen, damit es sich auch wirklich weiterentwickeln können und dann nicht nachher sagen, jetzt erst recht nichts mehr machen?

Nora: Also ich glaube, das erste Wichtige ist immer das Thema Timing. Ich sag mal auf der einen Seite, man sollte das Eisen schmieden, solange es noch heiß ist. Also wir dürfen nicht zu lange warten und sich immer wieder Sachen aufstauen lassen. Was ich in der Tat relativ häufig auch in Unternehmen sehe, wo ich auch früher wirklich, muss ich sagen, schlecht mit war. Also dass ich viel zu spät Sachen angeschürt habe, angesprochen habe, die mich gestört haben oder die ich gesehen habe. Und so bauen sich so Mikroaggressionen letztendlich auf und irgendwann sind wir dann halt schon so maximal genervt, dass wir es gar nicht mehr anders können, als unfreundlich zu sagen. Und gleichzeitig sollten wir es eben nicht aus dieser Du bist noch ultra heiß vor Emotion. In so einer Situation solltest du auch nicht direkt das Gespräch suchen, sondern es wirklich kurz danach machen. Wenn du einmal kurz runtergekühlt hast und das ist schon mal so erstes wichtiges. Das zweite ist natürlich so ein bisschen Rahmenbedingungen im vier Augen Gespräch, dass jetzt nicht so vor der versammelten Mannschaft zu sagen Ey du, was war das eigentlich für eine Scheißleistung? Und das dritte ist natürlich irgendwie so, diese Haltung der Empathie. Mein Ziel ist jetzt zu verstehen, was hier schief gelaufen ist und nicht, ihn zu bestrafen oder ihn fertig zu machen. Und ganz oft entwickelt sich daraus ja auch ein viel produktiveres Gespräch und man findet zusammen eine Lösung, als dass man den Mitarbeitenden anschreit. Der geht in so eine defensive Haltung und man kann letztendlich aus diesem Fehler zusammen gar nicht lernen.

Rayk: Eine Frage, die mich noch so ein bisschen umtreibt. Wir machen ja auch mit unseren Unternehmern sehr, sehr viel Mindset Arbeit. Ich glaube, dass freundlicher sein im Außen. Das bringt uns schon sehr, sehr viel. Aber drehen wir den Spiegel mal in die andere Richtung, sagen okay, wie schaffe ich es eigentlich, freundlicher mit mir selbst zu sein? Wie kann ich eigentlich mit mir in einen positiven Diskurs gehen? Weil gerade auch mit deinem therapeutischen Hintergrund ist das ja auch etwas, wo häufig die Leute daran erkranken, dass sie einfach eine komplett verzerrte Wahrnehmung von sich selbst haben. Also hast du da vielleicht noch mal so eine Idee. Wenn ich jetzt mit mir im Selbstgespräch bin oder meinen eigenen Themen, Wie kann ich auch da radikale Freundlichkeit anwenden?

Nora: Ja, es ist natürlich super wichtig. Beschäftige ich auch ein Kapitel mit. Also radikal freundlich mit mir selbst umgehen. Und ich glaube, was man da als Unternehmer und Unternehmerinnen erkennen muss, ist, dass es letztendlich zu mehr Leistung führt, wenn wir freundlich mit uns selbst umgehen. Also wenn wir oft so ein bisschen schiss, dass wenn wir sagen ich bin zu nett mit mir oder ich ich habe selbst Mitgefühl mit mir, Wenn es eine harte Phase ist, ja dann ne Sodom und Gomorra, dann ziehe ich ja gar nicht mehr hart durch. Dann werde ich ja total lasch mit mir. Und Studien zeigen in der Tat, dass das Gegenteil der Fall ist. Also wenn wir uns in Anbetracht von eigenen Fehlern liebevoll gegenüberstehen und uns nicht noch on top fertig machen, dann ziehen wir danach viel härter durch, weil wir uns eben nicht diese ganze Motivation mit mit dieser Selbstkritik nehmen. Und ich glaube, dass sich klar zu machen, dass es letztendlich deiner Produktivität hilft, liebevoll mit dir umzugehen. Das ist für mich so eine super wichtige Erkenntnis gewesen, um auch freundlicher mit mir selbst umzugehen. Und das zweite ist natürlich diese ganze Arbeit von wirklich seine inneren Antreiber, die Stimme im Kopf zu erkennen, ihr zuzuhören und ein bisschen ab und zu zu gucken Wie viel Recht hat die eigentlich? Und ist die nicht ein bisschen übertreiben?

Rayk: Vielen Dank! Und ja, das Buch kommt ja jetzt auch gleich raus. Also 12. März ist Erscheinungstermin. Finde es im Buchhandel, bei Amazon überall. Deswegen ja, gib uns vielleicht noch mal kurz die Idee, wo können wir es überall finden? Hast du da mal eine Homepage und dann verabschieden wir uns?

Nora: Genau. Also ihr findet mich und auch mehr zum Buch auf den Social Media Kanälen, bei Instagram und LinkedIn oder auch auf meiner Website. Aber genau das Buch wird es eigentlich überall geben und ich teile da, wie man in 14 Wegen letztendlich freundlicher mit sich und der Welt umgehen kann, auch in ganz schwierigen Situationen, sei es im akuten Stress oder im politischen Diskurs beispielsweise. Und wie wir krass davon einfach selbst profitieren.

Rayk: Verlinken wir natürlich auch alles in den Shownotes. Vielen, vielen Dank, dass du deine Zeit und deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich. Das nächste Gespräch mit dir.

Nora: Ich mich auch. Danke, Rayk.

Und wenn Du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest, und wissen willst wie Dich selbst und Dein Unternehmen effizienter machst dann lass uns sprechen. Buche Deinen Termin für eine Potentialanalyse unter raykhahne.de/austausch

– die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/1115
– alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen

Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast.

Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert