
Das ist Folge 1178 mit dem Externen CFO und Unternehmer Robert Giebenrath
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.
Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.
Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.
Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.
In der heutigen Folge geht es um, Liquiditätskrise vermeiden – Wie KMUs jetzt sicher durchstarten!
Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen?
1. Wo Du finanzielle Chance während der Krise hast
2. Was Robert von einem Steuerberater unterscheidet
3. Wie Du Liquiditätsengpässe meisterst
Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/1178.
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich.
Diesmal in eigener Sache.
Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei.
Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns.
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.
Wir starten sofort mit dem Training.
Rayk: Willkommen, Robert Giebenrath bist du ready für die heutige Trainingseinheit. Ich bin ready. Sehr gut. Gut, dann lass uns gleich starten. Und zwar mit den drei wichtigsten Punkten, die wir über dich wissen sollten. In Bezug auf dein Beruf, deine Vergangenheit und etwas Privates.
Robert: Ja. Wer bin ich? Ich bin Robert. Warte mal ganz kurz. Beruf. Vergangenheit. Privat. Alles klar. Okay. Ja. Was soll man über mich wissen? Ich bin externer CFO, externer Finanzchef für diverse Unternehmen. Wir betreuen die Firmen von. Wir betreuen die Finanzen von 50 Firmen in Deutschland. Das ist das, was ich beruflich mache, aus meiner Vergangenheit. Ich komme viel aus der Beratung, habe also viele Unternehmen gekauft, verkauft und was Privates. Ich auch. Und Vergangenes. Ich habe mal Leistungssport Tischtennis gemacht?
Rayk: Ist der Timo Boll quasi der Finanzbranche? Ja, sehr gut und spezielle Expertise Hast gerade gesagt, du bist der externe CFO. Viele Unternehmer sagen ja, die Zahl macht meinen Steuerberater. Brauche ich ja gar nicht. Beide wissen Die Praxis sieht anders aus. Hol uns da vielleicht noch ein bisschen ab. Was genau macht ihr? Was gebt ihr den Unternehmen weiter?
Robert: Das Steuerberater guckt sich natürlich die Vergangenheit auch hier an und guckt, dass für das Finanzamt alles stimmt. Verlängerter Arm des Finanzamts quasi. Wir gucken eher nach vorne, sage ich mal, wir kümmern uns um die Rechnungswesen Prozesse. Das hier alles läuft, die Mitarbeiter geschult sind, hier die richtigen Tools und Prozesse da sind. Dann gucken wir uns im Controlling an, dass wir das. Das machen wir komplett dann for you. Wir bringen die Software mit, wir bringen die Controller mit und auf der Basis beraten wir finanzstrategisch wie Management Rentabilität steigern, Unternehmenswert steigern bis hin zum Unternehmensverkauf.
Rayk: Das heißt, immer wenn ich merke, okay, ich brauche Geld oder ich will irgendwie investieren, dann ist man schlau, natürlich die Zahlen zu haben. Ihr bereitet das laufend so auf, dass ich da auch mal schnell den Überblick habe.
Robert: Korrekt, oder? Ich will mehr Geld verdienen.
Rayk: Einfach mal die Realität. Sehr cool. Und jetzt muss ich sagen, Du bist ja auch schon ein alter Hase. Bei uns war es schon mal ein Podcast. Deswegen gehen wir heute weniger auf deine berufliche Weltmeisterweltmeisterschaft ein, sondern wie ist es wirklich gerade am Markt? Wir haben jetzt aktuell so das erste halbe Jahr 25 durch. Es ist sehr turbulent gewesen. Kann es uns vielleicht mal abholen. Wie schätzt du aktuell die Situation für kleine und mittelständische Unternehmen ein? Wie siehst du das aktuell?
Robert: Ja, also einmal zusammengefasst schlecht. So, das einmal vorab. Wir kommen aus fünf unfassbar turbulenten Jahren. So, die ist, glaube ich in dieser Akkumulation auch noch nicht. Gab oder lange nicht gab. Ist auf jeden Fall eine extreme Achterbahnfahrt, auch nach verschiedenen Branchen, beispielsweise in 21 Der Onlinehandel extrem explodiert in 22 super in der Krise, wo man dann beispielsweise in diesem nice to have Segment riesen Probleme hatte. Das gleiche dann Gastro da gut gelaufen, da nicht gut gelaufen. Also wir haben hier in verschiedensten Bereichen extreme Achterbahnfahrten hinter uns. Jetzt im B2B eher schwere schwere Jahre hinter uns gehabt, wahrscheinlich im B2C Bereich eher schwere Jahre vor uns, weil das immer im Zyklus ist. Jetzt verlieren viele ihren Job, dann wird natürlich weniger konsumiert und jetzt bleibt natürlich abzuwarten. Regierung was, was kommt da an Paketen? Was kommt dann Echter Entlastung. Es gibt ein paar Prognosen, wie geschönt die sind, muss man sich dann anschauen. Also das wird dann die Realität zeigen. Das heißt, wir haben sehr turbulente und intensive Zeiten am Markt. Wir haben sehr, sehr hohen Insolvenzstand, der schon krass ist, wo auch noch Ausschleicher natürlich aus Corona kommen, wo auch diese Insolvenzantrag spflicht beispielsweise ausgesetzt worden ist oder man sich über diese Überbrückungshilfe ein Stück weit retten konnte. Und ja, das knallt jetzt alles rein und da haben wir eine angespannte Phase im KMU Bereich.
Rayk: Ja, und ich finde es ganz spannend, weil die meisten sagen ja okay, und jetzt kann man weiter Wachstum und Vollgas so, aber es gibt ja auch ein paar Dinge, gerade wenn ich mit dem Rücken an der Wand stehe, die ich einfach beachten muss. Und da bist du auch der Profi. Du kennst auch die Sanierung, hast da früher sehr, sehr viel gemacht. Deswegen wäre für mich mal spannend, wenn ich jetzt merke, ist es angespannt oder ich vielleicht sogar schon merke, es geht in die falsche Richtung. Wie kann ich mich dort absichern? Was sind da die Strategien, damit ich das Ruder noch rumreißen kann? Aber vielleicht auch für den schlimmsten Fall vorbereitet bin.
Robert: Genau. Also grundsätzlich zählt hier wie immer je früher, desto besser. Also das heißt, idealerweise lässt man es nicht dann kommen, wenn man merkt, man bekommt langsam eine Ertragskrise, langsam, so Umsätze gehen ein bisschen runter usw sollte man es nicht in die Liquiditätskrise kommen lassen. Das heißt, hier muss man intervenieren. Das ist natürlich das Beste, was man machen kann. Das heißt, man holt sich auch einen Regenschirm, wenn die Sonne scheint, beispielsweise bei Banken usw, das heißt je früher, desto besser. Und hier sollte man eher schon Absicherungsmaßnahmen treffen, wenn es einem noch gut geht. Das ist erst mal Prävention ist hier das Wichtigste eigentlich, wenn das Kind dann schon in den Brunnen gefallen ist oder man in so eine Richtung Liquiditätskrise kommt auf einmal. Ja, wird ein bisschen knackiger, dann ist ein anderes Protokoll zu fahren quasi der erste Schritt ist dort immer stumpfsicher. Deinen eigenen Arsch ab, in der Geschäftsführung sicher deinen Arsch ab. Das ist ganz wichtig. Auch wenn man hier eine GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat, heißt das nicht, dass du privat nicht an die Eier gegriffen werden kannst, sozusagen. Und das ist eben das Thema Insolvenzverschleppung hier ganz stark. Man hat als Geschäftsführer eine Pflicht, eine Finanzplanung aufzuzeigen oder eine Liquiditätsbilanz, die zeigt, dass man in den nächsten 21 Tagen noch zahlungsfähig ist. Und wenn man jetzt sagt Ja, es ist gerade echt knapp, aber den Lieferanten kann ich immer drei Wochen später zahlen.
Robert: Der, der Ulf, der muckt da gar nicht rum. Und auf der anderen Seite ja mit den Kunden. Ich weiß sicher, dass der nächstes Mal wieder bestellt. So, das ist alles okay bei dem Geschäftsführer im Kopf vielleicht, aber es heißt nicht, dass das schriftlich fixiert ist und juristisch zählt. Und wenn dann irgendwann Insolvenzverwalter kommt und sagt Kollege, was waren da eigentlich vor sechs Monaten schon los? War auch ganz schön eng. Na ja, aber der hätte ja dann bestellt, Den hätte ich später bezahlen können. Zählt nicht, Das ist Insolvenzverschleppung. Und auf der Basis kommt dann der Insolvenzverwalter und sagt jede Zahlung, die in den letzten sechs Monaten gemacht hat, erst mal privat bitte zurück. Es können. In der Regel kann das keiner Privatinsolvenz und dann geht es von dort aus weiter. Das heißt absichern, juristisch hier über die richtigen Liquiditätsbilanzen aufzeigen können. Liquiditätsplanung machen. Juristisch zu wissen, was erwartet einen überhaupt? Welche Haftungen habe ich da als Geschäftsführer ein bisschen Aufklärungsarbeit zu haben, das ist ganz wichtig. Und dann laufen diese über diesen Überblick auch haben und auf der Basis dann die Maßnahmen, entsprechend kurzfristige Maßnahmen zu gehen, um aus dieser Situation dann auch wieder rauszukommen, wenn es noch nicht zu spät ist.
Rayk: Und du hast gerade schon ja auch sehr deutlich gesagt, das Haftungsthema zum einen überhaupt erst mal Klarheit darüber zu haben, aber auf der anderen Seite natürlich das zu beschränken. Jetzt habe ich das gemacht, habe mich an die Themen gehalten. Ich muss natürlich auch dafür sehr, sehr viele Zahlen liefern. Ich muss mich selber damit beschäftigen. Viele Dinge, die der Steuerberater vielleicht auch in der Geschwindigkeit gar nicht nachliefern kann. Kann es uns da vielleicht mal abholen? So, welches Protokoll muss ich da fahren? Auch wenn wenn ihr dann zum Beispiel mich dabei unterstützt?
Robert: Genau. Also ein Steuerberater macht nie eine Liquiditätsplanung oder so, das können die auch nicht. Ich habe die mal da drin ausgebildet, Steuerberater und ich sag dir das. Da ist auch das Interesse nicht groß, sag ich mal, das ist nicht deren Spezialgebiet, sage ich mal. Dieser Blick nach vorne ist dabei extrem wichtig. Gerade die Liquidität splanung ist das zentrale Tool, was man damit liefern muss. Und da zählt auch der Grundsatz Je enger die Liquidität ist, desto enger muss ich sie steuern und desto aufwendiger wird es. Wenn es super eng ist, muss ich eine liquide Planung auf Tagesbasis haben. Super nervig. Brauche ich ja nicht. Wenn ich sechs Monate finanzielle Reichweite habe, dann reicht monatlich. Aber du solltest auf jeden Fall diese Liquidität planen und dann irgendwie eine Wochenplanung überführen und dann vielleicht irgendwann wieder eine Monatsplanung, wenn es dir besser geht. Aber dieses Instrument der Liquidplanung fortlaufend ist zentral wichtig und sollte jeder auch machen, wenn es einem gut geht, sozusagen, um nicht in diese Situation zu kommen. Das heißt, daran sollte man sich schon mal halten. Und hier ist dieser Grundsatz Man muss in den nächsten 21 Tagen alle seine Verpflichtungen erfüllen können oder zu einem überwiegenden Wahrscheinlichkeit.
Rayk: Und jetzt habe ich ja noch eine weitere Möglichkeit Ich kann mir auch zusätzlich kurzfristig Cash organisieren. Da hat jeder unterschiedliche Hebel, weil du gesagt hast, wenn ich zur Bank hingehen und sagen, ich bin eh schon Konkurrent, könnte noch mehr geben, klappt meistens nicht. So hast du da vielleicht auch noch mal ein, zwei Ideen für uns an der Hand? Was sind die Möglichkeiten, die in den einzelnen unterschiedlichen Branchen gut funktionieren.
Robert: Genau. Gerade wenn es einem schlecht geht, dann zur Bank zu gehen wird so und dann kommen immer die Frustration. Meine Bank hilft mir ja gar nicht. Ja, die haben auch ein Risikoprofil. Das ist halt im Sinne der Bank und da muss man dann eben schauen, natürlich dieser Fremdkapitalzugang, der wird dann begrenzter, wenn es enger wird. Wenn du eine richtig gute Planung hast, zeigst, dass du dann nachhaltig wieder rauskommst, ein Konzept hast. Da gibt es Gutachten, die man dafür schreibt. Dann ist es etwas, dann hat man schon die Möglichkeit, da noch Geld zu bekommen. Und man kann die Bonität, die muss man immer schützen, auch so Kreditreformscore, die muss man immer schützen, dass der dann nicht zu schlecht wird an der Stelle man sich an seine Sachen hält. Ansonsten natürlich, wenn du gut vernetzt bist und sage ich mal einfach sagen kannst ja, mein Bruder, dem geht es gut, er kann immer 500 K reinrotzen, dann hast du natürlich eine andere Ausgangslage, sage ich mal Der best case, den man in den Zeiten, wo es gut läuft, macht, ist, dass man sechs Monate finanzielle Reichweite aufbaut, das heißt sechs Monate, die Fixkosten decken kann über seinen Bestand. Das muss aber nur aus freier Liquidität, das muss nicht auf dem Konto liegen, da es beispielsweise drei Monate liegt auf dem Konto. Und jetzt kommt der Hebel. Das Beste, was du eigentlich machen kannst, Wenn es gut ist, dass du ausschütttest, regelmäßig in deiner Holding, in der Holdinggesellschaft und dort liquide angelegten Aktien oder so hast und eine Konto Kurrentlinie das du Dispo Kredit mit dir selber hast. Das heißt, dass es dann, wenn es operativ enger wird, sozusagen von oben nachschießen kannst. Das ist der Best Case und viele rotzen es dann raus, das Geld und haben das dann nicht über, wenn es dann vielleicht dem operativen Herzstück da vielleicht schlecht geht. Das heißt dieses Diversifizieren ja, aber auch immer liquide liquide vorhalten, gerade in einem Sparschwein quasi. Das ist eine der Strategien, die die langfristig sehr, sehr wichtig ist.
Rayk: Was natürlich unterstellt, dass ich auch erstmal das aber Holdingstruktur aufgebaut habe, was ja leider auch viel zu wenige haben. Gerade so eine Einzelunternehmer wie ich brauche eine GmbH. Der Steuerberater hat mir davon abgeraten, da geht die auch in die Themen rein, gerade für die Leute zum Beispiel auch im produzierenden Bereich unterwegs. Dann hast du auch gesagt, da gibt es auch noch mal Möglichkeiten, weil ich habe ja ein großes Inventar, was bei vielen Dienstleister nicht der Fall ist. Kannst du da vielleicht noch mal reingehen? Was? Was sind da Besonderheiten, die man nutzen kann?
Robert: Da reden wir von stillen Reserven. Also, was ist beispielsweise noch da, was man vielleicht hier auch von Vermögen in Cash umwandeln kann. Hier ist beispielsweise, wenn man einen großen Maschinenpark hat, ich habe eine CNC Fräse oder so und dann ist die Normalerweise wird die abgeschrieben, dann zum Beispiel in sechs Jahren. Aber ich nutze die eigentlich zehn, das weiß ich und die ist jetzt auch schon abbezahlt, wenn dort so was da ist, dass der Buchwert niedriger ist als der reelle Wert, den ich da für diese Maschine noch habe oder auch am Markt erzielen könnte, Dann kann so was wie so genannte Sale und Lies Back Finanzierungen beispielsweise super spannend sein. Das heißt, ich gucke an, wie ist der Restwert, ich verkaufe diese Maschine, kriegt dafür Cash und ließe sie von dem, an dem ich sie verkauft habe, zurück an Da gibt es Banken, da gibt es Leasinganbieter, die sowas machen. So kann ich mal schnell Cash freisetzen. So eine Tischlerei saniert beispielsweise, da konnte man richtig was freisetzen und dann war auch da wieder erstmal Ruhe im Karton. Also solche Möglichkeiten gibt es natürlich.
Rayk: Auch und also vielleicht, das klingt vielleicht für den ein oder andere das Modell nicht kennen ein bisschen zügig. Die Maschine bewegt sich ja nicht ein Zentimeter. Das ist wichtig zu wissen. Es passiert ja alles nur auf dem Papier. Und auf einmal kommt Überweisung und okay, ich habe andere monatliche Kosten, die dann auf einmal kommen. Aber ich kriege einen Betrag, den ich dann einfach auch abnutzen kann. Und dadurch schaffe ich einfach eine zusätzliche Möglichkeit sehr.
Robert: Gut zusätzlich noch um, um da jetzt auch noch. Die Bonität wird in der Regel dadurch auch noch verbessert, weil das geht. Das greift jetzt ein bisschen weiter, aber du hast ja normalerweise sonst in der Bilanz noch den Wert und vielleicht noch ein Darlehen oder so was noch dazwischen läuft. Hast du erst eine Bilanzverlängerung? Dein Eigenkapital ist Prozentual zu der Gesamtsumme kleiner. Wenn du das rausjagst, dann wird das. Dann wird die Bilanzsumme kleiner, damit das Eigenkapital Prozentual größer und der Kaffee bei der Bank schmeckt wieder ein bisschen besser.
Rayk: Und Sie? Und Sie laden auch gerne mehr ein. Sehr cool. Also man merkt schon, es ist nicht ganz so easy, wie man sich das immer alles vorstellt. Das heißt, wenn ich jetzt sage, okay, ich möchte mit euch mal ins Gespräch gehen, zum Beispiel was erwartet mich da? Kannst du da vielleicht auch mal ein Gefühl geben, weil häufig wird dann wahrscheinlich was kann ein Steuerberater Differenzierung haben? Jetzt glaube ich gerade schon gebracht, wie ist so der der Stadtplan bei euch? Wie kann ich mir das vorstellen?
Robert: Genau. Grundsätzlich sind wir als externer CFO. Wenn wir da arbeiten, sind wir für den Kunden da. Wir machen. Wir machen das alles eher eine Dann for you Dienstleistung. Das heißt, mit dem ganzen Kram kann man dann mental oder muss man sich nicht so hart mit befassen? Natürlich gibt es trotzdem die Eigenverantwortung, dass man da, gerade wenn es enger ist, auch für die Finanzen auch mitverantwortlich ist und selber als Geschäftsführer dafür den Kopf hinhält. Wir halten jetzt nicht den Kopf hin für die anderen, aber wir sind da und kümmern uns genau um die Themen. Idealerweise natürlich in dem Stadium, dass es da nicht hinkommt, wenn noch die Sonne scheint. Auch dann können wir natürlich am besten helfen mit der Absicherung. Wir kümmern uns um das ganze Thema, dass die Zahlen immer da und richtig sind. Wir nennen es Zahlen im Griff, so dass die Zahlen im Griff hast, im Überblick hast, weißt was wo ist, weißt wo die wo die Schwächen sind, wo die Stärken sind, woran man arbeiten kann. Und dann setzen wir mit dir auch laufend diese Maßnahmen um. Also wir bieten dir auch die ganze Infrastruktur, dass wir es machen und und auch dann for you, dass es dahin geht.
Rayk: Und was ich bei euch ganz spannend finde, gerade wenn ich auch Wachstumspläne habe, wenn ich Expansion haben möchte, sind ja auch gerade herausragend gute Zeiten. Das heißt, es gibt natürlich viele, denen es nicht so gut geht. Hier helft ihr auch gerade durch deine Erfahrung. Also auch da habt ihr natürlich einen guten Überblick, wo man vielleicht auch mal einen guten Deal machen kann.
Robert: Zukaufen, Schnapper machen und auch freigesetzte Mitarbeiter bei sich damit integrieren ist schon nicht schlecht.
Rayk: Das heißt, wenn ich sage, okay, das ist ein Thema für mich, will jetzt wachsen, ich will diese Phase auch gut nutzen. Wie können wir am besten mit euch in Kontakt treten und dann verabschieden wir uns?
Robert: Genau, klassisch. Wir bieten eine kostenlose Beratung an, da gehen wir auch wirklich schon richtig darauf ein. Wir erstellen eine kurze Analyse davor. Es gibt eine Vertraulichkeitsvereinbarung, wir gucken uns erste Zahlen an, das ist alles noch kostenlos und machen hier so ein. Das nennt sich Financial Health Scoring. Wir gucken an, wie die finanzielle Gesundheit der Firma ist und wo jetzt die wesentlichen Maßnahmen sind. Das geht über unsere Website www.rg-finance.de Da kann man diese erste Beratung sich vereinbaren. Und dann schauen wir von dort aus, wie es da weitergehen kann.
Rayk: Sehr cool. Robert Vielen, vielen Dank, dass du deine Zeit und deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich. Das nächste Gespräch mit dir sehr gerne.
Und wenn Du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest, und wissen willst wie Dich selbst und Dein Unternehmen effizienter machst dann lass uns sprechen. Buche Deinen Termin für eine Potentialanalyse unter raykhahne.de/austausch
- die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/1178
- alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen
Danke, dass Du die Zeit mit uns verbracht hast.
Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.