1212: Wachstum ohne Teamfrust: Wie Du Rollen & Verantwortung klar regelst

Vom 03.10.2025



Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.

Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.

Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.

Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.

In der heutigen Folge geht es um, Wachstum ohne Teamfrust: Wie Du Rollen & Verantwortung klar regelst.

Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen?

1. Wie Du Dein Team zum Erfolg führst

2. Warum Kontrolle der Anfang Deines Untergangs ist

3. Wo Du immer etwas verbessern kannst

Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/1212 .

 

Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich.

Diesmal in eigener Sache.

Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei.

Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns.

Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.

Wir starten sofort mit dem Training.

Rayk: Das ist Folge 1212. Willkommen zur Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne. Ex Profi Sportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Sie Zeit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um Wachstum ohne Teamfrust. Wie du Rollen und Verantwortung klar regelst. Welche drei wichtigen Punkte kannst du dem heutigen Training mitnehmen? Erstens, wie du dein Team zum Erfolg führst. Zweitens, warum Kontrolle der Anfang deines Untergangs ist und drittens, wo du immer etwas verbessern kannst. Du kennst dich. Jemand, für den sie unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm. Der Link ist raykhahne.de/1212. Hallo und schön, dass du wieder mit dabei bist. Ja, Wachstum ist ja schon irgendwie das Ziel von jedem Unternehmer. Jeder möchte irgendwie seine Strukturen erweitern, möchte mehr Freiheit bekommen, möchte auch mehr Geld verdienen. Aber irgendwie gibt es da einen riesengroßen Nervfaktor, den viele Unternehmer ganz, ganz weit oben haben und deswegen sagen Nee, da bleibe ich lieber klein. Und zwar geht es um das Thema Team. Und jetzt ist die Frage Wie schaffst du es also, die Quadratur des Kreises? Du willst mehr Freiheit, du willst mehr Dinge übertragen, du willst auch mehr verdienen. Aber es hat auch eins zu eins mit deiner Teamgröße zu tun. Und hier möchte ich mit dir jetzt auf ein paar Dinge eingehen und dir vielleicht die ein oder andere Perspektive noch mal mitgeben, mit der du es schaffst, ohne Teamfrust dein Wachstum umzusetzen.

Rayk: Also lass uns loslegen. Die erste Sache, die ich immer ganz, ganz wichtig finde, ist, dass es ein Riesenunterschied macht, ob du als Selbstständiger direkt Dinge umsetzt, anwendest und dafür sorgst, dass Sachen im Unternehmen passieren oder ob du das entsprechend über ein Team machst. Einfaches Beispiel Wenn du selber jeden Tag aufs Feld gehst und deine Sachen aussiehst und erntest, dann ist das sehr zeitaufwendig. Ja, natürlich hat es die wahrscheinlich höchste Qualität, weil du den Boden am besten kennst, genau weißt, wie alles getan werden muss. Aber es ist doch sehr, sehr zeitaufwendig. Macht das deine 8 bis 10 Stunden jeden Tag und kannst dann nach und nach entsprechend die Ernte einfahren? Jetzt hast du einen Konkurrenten, der macht das ganze mit dem Team. Der hat zehn Leute, die können das alle nicht annähernd so gut. Die haben nicht die gleiche Qualität, die haben auch nicht dieselbe Erfahrung. Aber es sind zehn Leute. Und am Ende der Ernte guckt euch das an und du wirst eine Sache feststellen, dass die nicht insgesamt ein bisschen mehr geschafft haben als du, sondern dass sie ein Vielfaches mehr geschafft haben als du. Und obwohl die Qualität nicht 100 % ist, sondern vielleicht nur bei 80 90 %, verkaufen die um Längen mehr. Und warum ist das so? Aus einem ganz einfachen Grund weil ein Konkurrent sich dazu entschieden hat, durch sein Team zu führen. Er hat sich dazu entschieden, die Arbeiten abzugeben und indirekt das System zu steuern.

Rayk: Und in diesem plakativen Beispiel wird dir einmal mehr klar, warum es wichtig ist, dass du ein Team hast, das sauber aufbaust, ist das einfach überhaupt nicht. Das ist mit die größte Herausforderung, ein Team so aufzubauen und so aufzustellen durch Prozesse und Strukturen, dass es indirekt geführt werden kann, dass du nicht mehr immer alles vorbeten muss, sondern dass sie selber verstanden haben, was zu tun ist. Aber je besser du das machst, desto mehr Freiheit bekommst du. Und das ist letzten Endes die Herausforderung, die da wohnt. Und egal, welches Unternehmen du hast, egal in welcher Größenordnung du bist. Es gibt drei Hauptverantwortlichkeiten, die du am Ende des Tages verteilen musst. Und wenn diese drei Dinge abgedeckt sind und am besten auch wirklich durch Führungskräfte, durch Geschäftsführer, dann wirst du auch immer Freiheit in deinem Unternehmen haben. Die erste Position ist das ganze Thema Verkauf, also alles, was mit Marketing Neukundengewinnung zu tun hat, aber auch mit den Abschlüssen. Du brauchst eine Person, die sich wirklich komplett darum kümmert, die diesen gesamten Prozess wirklich innehat und eins zu eins weiß, was da zu tun ist, wie die Ansprache funktioniert und was die nächsten Schritte sind. Dann brauchst du eine Person, die sich um das ganze Thema Personal kümmert. Und mit Personal ist für mich auch eingebunden. Wie du die entsprechende Kundenbetreuung machst und die Strukturen entsprechend laufen hast, welche Menschen an welcher Stelle auftreten, wie das Gesamtteam Gefüge ist.

Rayk: Und als Drittes brauchst du eine Person, die das ganze Thema Prozesse sich anschaut. So je kleiner ein Unternehmen ist, desto mehr dieser Aufgabenbereiche entfallen auf dich. Ziel muss es sein, dass du dafür wirklich drei eigene Personen hast, die das mit ihren Teams entsprechend steuern. Wenn du das so aufbaust, wirst du sehen, dass das die eigentliche Freiheit bringt. Weil nenn mir doch mal einen Prozess, der übrig bleibt, wenn das Thema Marketing Verkauf hundertProzentig geklärt ist. Wenn das Thema Personal komplett geklärt ist und die gesamte Leistungserbringung, die da mit drinsteckt, weil das macht ja das Team. Und wenn du jemanden hast, der sich voll verantwortlich um das Thema Prozesse kümmert. Genau. Es bleibt nichts mehr übrig. Ja, aber was mach ich dann noch? Na ja, das Unternehmen weiterentwickeln. Ach so, ja, So. Und deine Aufgabe ist vor allem auch, die Systeme überhaupt mal zu schaffen und zu bauen. Je intensiver du am System arbeitest, desto mehr Entlastung wird es geben. Aber glaube es mir, das ist genau das schwierige Teil. Weil du musst etwas ernten, also damit du etwas ernten kannst. Sorry, so rum muss es natürlich vorher sehen. Du musst es aufbauen, du musst es hegen, musst es pflegen. Und die Ernte, die kommt sehr, sehr, sehr viel später. Wer diese Geduld nicht hat, der wird auch kein erfolgreiches Unternehmen aufbauen, was langfristig funktioniert. Und das ist genau die Krux. Das heißt, wenn diese drei Rollen jetzt mal definiert hast, dann kannst du hier natürlich auch wieder reingehen und sagen okay, wie schaffe ich es denn jetzt, diese Aufgaben wirklich zu übertragen? Weil Aufgaben übertragen heißt, Es muss möglichst einfach sein und es muss jeder sofort verstehen.

Rayk: Meine klare Empfehlung ist bevor du jetzt aufwendige Schulungsvideos drehst, starte mit der einfachsten Arbeitsanleitung, die es gibt, indem du sagst, du stellst Leitplanken auf. Das ist alles. Hey, das darfst du. Und das wünsche ich mir auch. Und das darfst du auf gar keinen Fall. Und was du dazwischen machst, das ist allein dir überlassen. Alles klar? Super. Du kannst dann einen Schritt weitergehen und sagen Okay, das ergänze ich jetzt um Checklisten. Das heißt, ich habe links und rechts habe ich meine Leitplanken und in der Mitte sage ich Hey, das sind die Punkte, die es zu erfüllen gilt. Und dann kannst du im aller allerletzten Punkt, wenn du es wirklich absolut idiotensicher machen willst, dann noch sagen, wie das Ganze umgesetzt werden soll. So, und dann hast du in der Regel eine Arbeitsanleitung, die so klar ist, die so strukturiert ist, dass sie wirklich jeder umsetzen kann, unabhängig von der Qualifizierung oder auch der Zugehörigkeit des Unternehmens. Und jetzt kommen wir wohl zu dem wohl wichtigsten Part, und zwar dem ganzen Thema Micromanagement. Es ist wahnsinnig schwer. Und glaube es mir selbst, mir passiert das immer wieder, dass ich feststelle Boah, das würde ich mir jetzt aber wirklich anders wünschen. Da gibt es mal einen Hinweis und manchmal verliert man sich einfach in Details.

Rayk: Und das passiert mir genauso. Wichtig ist, sich dabei zu ertappen und sich zu sensibilisieren. Weil wenn du eine Sache überträgst, ist es natürlich deine Aufgabe, Qualitätssicherung zu machen. Aber der Unterschied zwischen Mikromanagement und dann wirklich immer dieses ich muss das noch mal prüfen und wenn die das machen, dann weiß ich ja nicht, ob das wirklich klappt. Also wenn Angebot rausgeschickt wird oder wenn es dann in die Buchhaltung geht oder sowas. Da muss man wirklich vorsichtig sein, weil der Part, dass du dich da verzettelst, ist einfach so wahnsinnig schnell erreicht, weil wie willst du denn das alles überblicken? Ja, wenn ich das mal bei mir anschaue, so wie viele Unternehmer kenne ich, die ihre Buchhaltung noch selber machen, weil sie sagen na ja, die Mitarbeiter sollen das mit den Zahlen nicht wissen, die wissen das doch sowieso. Ja, also jeder kann doch Kopfrechnen. Die sehen doch, was reingeht, was rausgeht. Die reden untereinander, wer wie viel Gehalt hat. Also da ist so viel Transparenz die letzten 5 %. Ist auch egal. Wie oft habe ich das gehört, dass Unternehmer sagt, ich muss jede Überweisung selbst freigeben. Warum? Ja, also warum so? Du kannst auch dort entsprechend Strukturen aufbauen, dass nicht Mitarbeiter dein komplettes Konto leerräumen können oder die Konten. Ja, da gibt es entsprechend Rückkopplungsmechanismen und dann lasst die das doch machen, Also gebt ihnen doch einfach die Freiheit. Wichtig ist einfach, dass ihr euch selbst die Frage gestellt als Team Was wollt ihr gemeinsam umsetzen? Und wenn das geklärt? Dann ergibt sich auch daraus die notwendige Freiheit, die gebraucht wird, um dieses Ziel zu erreichen.

Rayk: Je klarer das formuliert ist, desto besser wirst du da auch durchkommen. Ein weiterer Punkt, der aus meiner Sicht sehr, sehr wichtig ist, ist das ganze Thema Feedback mit rein zu nehmen. Das heißt, das eine ist das Feedback, das du sagst Hey, das und das wünsche ich mir, dass meine Anforderungen als Unternehmer und so hoffe ich und wünsche ich mir auch die Umsetzung. Und auf der anderen Seite das natürlich auch. Guckst hey, wie werden die Ergebnisse eigentlich erfüllt? Was braucht es, Was sind die Notwendigkeiten, die jetzt erstellt werden müssen, damit es da richtig vorangeht? Das liegt allein bei dir. Bindest du dein Team mit ein, lässt du sie Vorschläge einbringen, sorgst du dafür, dass da eine Zugehörigkeit und Stimmigkeit entsteht. Super. Dann wirst du auch immer bessere Ergebnisse erzielen. Weil es ist wirklich so simpel. Wenn du die Ziele und Wünsche deines Teams verstanden hast und sie einbindest in die Unternehmensziele, dann wirst du wirklich Wachstum erreichen, weil jeder in seinem Team dann auch wirklich sagt okay, ich weiß, wofür ich hier bin und ich habe richtig Bock, diesen Bereich zu lernen. Ich habe richtig Bock, da voranzugehen. Also was brauche ich und das kann ein Mitarbeiter nicht immer sehen. Da musst du natürlich auch schauen Hey, was sind eigentlich die zur Verfügung stehenden Ressourcen oder wo siehst du vielleicht noch Punkte? Und wenn du diese Freiheit dann einräumst, dann passiert auch ein wirkliches Wunder.

Rayk: Dieser Punkt ist mir besonders wichtig. Deswegen will ich noch einmal verdeutlichen Gute Führung beginnt vor allem erst mal damit, dass du in deinem Unternehmen klare Rollen und Verantwortlichkeiten definierst. Dass du sagst Das ist dein Bereich, das ist dein Bereich und du bist jetzt entsprechend dafür zuständig. Wenn diese Aufgaben klar verteilt sind, dann ist es auch einfach, dass jeder weiß, was zu tun ist. Werden jedoch diese Aufgaben regelmäßig durcheinandergebracht, sind Zuständigkeiten unklar, Dann schwächt es das Gesamtsystem. Deswegen klare Empfehlung Sorge einfach dafür, dass es einen großen Rahmen gibt, einen großen Block, der sich auf die entsprechenden Leute verteilt. Und gib ihnen auch die Freiheit, selbstständig diese Dinge umzusetzen. Und das kannst du ganz leicht durch ein Organigramm lösen. Einfach mal hinzusetzen, okay, hey, wer kann welchen Part übernehmen, wer hat auch Bock auf welchen Part, Wo will sich die Person weiterentwickeln und was braucht es dafür, damit das passiert? Das ist einfach sauber aufgestellt hast. Dann kann ich dir versprechen, dann geht es auch wirklich rund. Und jetzt weiter im Text. Das heißt für dich ganz klar, dass die Kommunikation mit deiner Mannschaft ausschlaggebend darüber ist, inwieweit dein Unternehmenssystem auch sauber läuft. Hast du mehr Kommunikation? Hast du tiefere Einsichten in das Gesamtvorgehen? Dann kannst du auch entscheiden, ob das gerade stimmig ist. Du kannst selbst darüber entscheiden, ob du sagst Hey, das trifft genau den Punkt, die Erwartungshaltung oder das nicht die Ergebnisse, die du vorstellst.

Rayk: Je klarer du die Sachen definierst, desto leichter ist es für alle Beteiligten, dort auch zu sagen Hey, geht das in die richtige Richtung oder auch entsprechend nicht. Und wenn du dann jetzt auch durch klare Kennzahlen definierst und festhältst, was jeder Einzelne zu erreichen hat, wenn du sagst Hey, du bist im Bereich Verkauf tätig, ich erwarte von dir pro Woche drei Abschlüsse Mindestwert 10.000 €, drei Abschlüsse, 10.000,30 € 1.000 € jede Woche mal viereinhalb Wochen. Dann weißt du, was das Ziel ist. Wie du das machst, ist mir ehrlicherweise egal, wie lange du im Büro bist. Ist mir egal, ob sie die Abschlüsse kommen. Alles klar. Jetzt kriegst du deine Abschlüsse und du siehst Mensch, das hat jetzt regelmäßig funktioniert. Wir sagen jetzt mal über den Daumen, okay. Diese 120 150.000 € pro Monat, die kommen da halt sauber rein. Top. Jetzt sehen wir aber, da kommen nur 60.000 € rein. Dann gehst du hin und stellst die Frage Ey! Warum kommt da nur 60.000 €? Ja, weil das das, das, das, das. So, und jetzt kannst du auf Ursachenforschung gehen. Und das ist genau die Arbeit am Unternehmen. Das heißt, dass du im System überprüfst, Wo sind Sachen, die vorher grün waren, auf Gelb gerutscht oder wo sind Sachen im tiefroten Bereich, die du jetzt erst mal auf Gelb bringen musst? Das ist die eigentliche Aufgabe von dir als Unternehmer. Und je simpler du dir das machst, wenn du im Tagesgeschäft eingebunden bist, desto schneller kommst du auch voran, desto schneller kann dein Team diese Verantwortung vollständig übernehmen.

Rayk: Und du sorgst für die notwendige Offenheit, damit Leute sich auch wirklich weiterentwickeln können, Weil. Hand aufs Herz Egal ob du jetzt noch relativ jung und knackig bist oder auch schon vielleicht auf den letzten Metern deiner unternehmerischen Entwicklung Das Ziel ist immer dasselbe, dass dein Unternehmen bestehen kann, auch wenn du selbst kein Teil mehr daran bist. Und das schaffst du wirklich nur dann und ausschließlich dann, wenn du Verantwortung sauber überträgst. Deswegen fassen wir drei wichtige Punkte noch einmal zusammen. Erstens Höre auf dein Team, zweitens nimm Kritik an und setze das Feedback um. Und drittens Sorge für Struktur und Vertrauen. Wenn du jetzt sagst Mensch, das sind schon Punkte, die mir vollkommen klar sind, aber ich habe keinen Schimmer, wo ich da anfangen soll. Das sind so viele offene Todos, vollkommen klar. Deswegen lass uns sprechen. Gehe auf raykhahne.de/austausch. Lass uns dort wirklich einmal in die Tiefe gehen, überprüfen, wo du da momentan stehst und dann können wir dort den nächsten Schritt gemeinsam gehen. raykhahne.de/austausch Die Shownotes der Folge findest du unter raykhahne.de/1212 Alle Links und Inhalte habe ich dort zum Nachlesen noch einmal aufbereitet. Danke, dass Sie Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist jetzt vorbei. Jetzt liegt es an Dir und damit viel Spaß bei der Umsetzung.

Und wenn Du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest, und wissen willst wie Dich selbst und Dein Unternehmen effizienter machst  dann lass uns sprechen. Buche Deinen Termin für eine Potentialanalyse unter raykhahne.de/austausch

  • die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/1212 
  • alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen

Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast.

Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Rayks Podcast: „Unternehmerwissen in 15 Minuten“

NEUE
FOLGE

Rayks Podcast ist eine unverzichtbare Inspirationsquelle für Unternehmer, die effizienter arbeiten und ihre Ziele erreichen möchten. Wöchentlich vermittelt er in kurzen Folgen wertvolle Impulse, praxisnahe Tipps und sofort umsetzbare Strategien gemeinsam mit erfolgreichen Gästen, wie z.B.:

Frank Thelen

Frank
Thelen

Moritz Fürste

Moritz
Fürste

Joey Kelly

Joey
Kelly

Jochen Schweizer

Jochen
Schweizer

monatliche Hörer machen den Podcast zum größten Unternehmerpodcast der DACH-Region

Rayk Hahne mit Thomas Weber im Interview
Rayk bei der Aufnahme einer Podcast-Folge
Podcast mit Leo Gärtner
Podcast Gäste
Christian Gärtner
Rayk Hahne mit Julien Backhaus