1230: Arbeitswelt 2030 – welche Trends KMUs schon heute nutzen müssen

Vom 14.11.2025



Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.

Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.

Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.

Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.

In der heutigen Folge geht es um, Arbeitswelt 2030 – welche Trends KMUs schon heute nutzen müssen

Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen?

1. Warum Die Zukunft auch schon jetzt sein kann

2. Wann sich Anpassung besonders auszahlt

3. Wie Du vor alle anderen kommst

Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/1230 .

Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich.

Diesmal in eigener Sache.

Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei.

Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns.

Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.

Wir starten sofort mit dem Training.

Rayk: Das ist Folge 1230. Willkommen zur Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne. Ex Profi Sportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass sie Zeit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um Arbeitswelt 2030. Welche Trends KMUs schon heute nutzen müssen. Welche drei wichtigen Punkte kannst du aus dem heutigen Training mitnehmen? Erstens, warum die Zukunft auch schon jetzt sein kann. Zweitens, wann sich Anpassung besonders auszahlt und drittens, wie du vor alle anderen kommst. Du kennst dich jemand für diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teilen Sie mit ihm. Der Link ist raykhahne.de/1230 Hallo und schön, dass du wieder mit dabei bist. Die Arbeitswelt der Zukunft kriegt glaube ich gerade in der aktuellen Zeit eine ganz, ganz andere Facette und Dynamik. Wir können uns das denke ich, jetzt viel besser vorstellen. Was bedeutet, in einigen Jahren eine dramatische Veränderung zu haben, als es noch vor einiger Zeit möglich war? Die Frage ist natürlich Was heißt das für dich als Unternehmer? Wie kannst du gerade als kleiner und mittelständischer Betrieb jetzt deine Themen so umsetzen und attraktiv bleiben? Wie schaffst du es, auf diesen Zeitgeist zu reagieren und vielleicht jetzt schon Dinge so umzusetzen und anzuwenden, damit du in der Zukunft noch besser dasteht oder vielleicht jetzt schon selber die Zukunft mitbestimmst und trägst? Die erste Sache, die ich ganz, ganz spannend finde, ist, das ganze Thema KI vor allem im Recruiting Bereich einzusetzen.

Rayk: Das heißt, dein Einstellungsprozess, der früher vielleicht Wochen und Monate gedauert hat, auf wenige Tage oder vielleicht Stunden zu reduzieren. Was meine ich damit? Es geht darum, wirklich sich mal die Frage zu stellen Was braucht es in der Theorie, um sehr, sehr schnell und effizient zu verstehen, ob du und ein potenzieller Bewerber, ein Mitarbeiter, ob die gut zusammenpassen. Es gibt Gespräche, Einarbeitungstage, da gibt es ganz, ganz viele Sachen. Aber damit die Tinte wirklich trocken ist, brauchst du wirklich ein Probearbeiten, um ein Gefühl darüber zu bekommen, ob diese Person zu dir und deinen Unternehmenswerten passt. Was brauchst du wirklich dafür? Wie viele Gespräche sind es und an welchen Stellen ist der Prozess so repetitiv für dich, dass er vielleicht auch vorgelagert von einer Maschine gemacht werden kann, die dadurch mehr Geschwindigkeit erlaubt und vor allem es dir möglich macht, mehr Talente gleichzeitig kennenzulernen? Weil anders als jetzt im Dating mit einem Partner würde ich behaupten, ist das Fremdgehen in Bezug auf Mitarbeiter durchaus okay. Es sollte immer die Person mit dem besten Eigenschaften in Summe für die Rolle den Job bekommen. Und unabhängig davon, wie lange jemand da ist, kann es immer sein, dass diese Person auch irgendwann keinen Bock mehr hat, sich weiterentwickelt oder sich einfach familiäre andere Themen ergeben. Und du allein hältst natürlich auch in der Hand, ob du diese Stellen nachbesetzen kannst. Wie lange das Ganze dauert, wie komplex das Ganze ist und wie du insgesamt damit vorangehen kannst.

Rayk: An dieser Stelle möchte ich dir einfach nur mal nahelegen zu überprüfen, inwieweit KI Tools dein Recruitingprozess wirklich auch verändern können. Und zum Beispiel ist die Selektion und quotsBriefing erstellen. Mittlerweile schon absoluter Standardprozess. Daraufhin kann Automation erstellt werden. Ja, man kann solche Dinge wie Persönlichkeitstypen abfragen. Du kannst gewisse Eigenschaften Kernpunkte im Vorwege abfragen. Du kannst dir Videos zuschicken lassen und das sind einfach ganz, ganz viele kleine Kriterien, die dann als Datenbasis dienen, damit ein Agent in diesem Rahmen letzten Endes schon mal eine Vorauswahl treffen kann, ob diese Person grundsätzlich besser oder schlechter passt. Ja, natürlich kannst du in der Anfangszeit immer noch einen Menschen dort mit einbinden. Aber ich bin mir sehr sicher, dass ab einem gewissen Zeitpunkt das gar nicht mehr notwendig ist. Natürlich werden die Gespräche und das abzuprüfen auch sich gegenseitig besser kennenzulernen. Das wird nach wie vor zwischen Menschen passieren. Aber diese Vorselektion für beide Seiten, das denke ich, kann schon deutlich vorgelagert werden. Daraus ergibt sich natürlich auch eine ganz, ganz andere Philosophie. Das heißt, gerade wenn wir jetzt mal schauen, die letzten Jahrzehnte in Deutschland waren sehr viel von Industrie geprägt, von Produktionsunternehmen und durch Corona kam ein riesiger Bruch, weil auf einmal alle irgendwie digital sein mussten. Und selbst das Produktionsunternehmen war auf einmal gefragt, digitaler sein zu müssen. Was heißt das jetzt aber im Umkehrschluss? Das bedeutet, dass das ganze Thema Führung sich auch komplett verändert hat. Früher war es okay, einfach mal auf den Tisch zu hauen und sagen Zack, so machen wir das.

Rayk: Heute wünschen wir uns das als Unternehmer vielleicht an vielen Stellen zurück, aber können wir es immer so bedingungslos durchziehen? Ich bin der Überzeugung, dass es heute nicht mehr zeitgemäß ist, alles zu kontrollieren, den waghalsigen Versuch zu unternehmen, jede Zahl irgendwie komplett nachvollziehen zu können und jedes Ergebnis, sondern dass die Anforderungen an uns als Unternehmer und als Führungskräfte vielmehr sich dahin verlagert hat, zu verstehen, dass die Weiterentwicklung, das Coaching, das Enablement, dieses Befähigen, dass das ein viel größeren Stellenwert mittlerweile gewonnen hat, als es früher der Fall war. Ich bin überzeugt davon, wenn ich meinen Kindern beibringe, was gut und richtig ist anhand von Beispielen, Situationen und Rahmenbedingungen, dass es tendenziell leichter fallen wird, daraufhin selbst die Entscheidung zu treffen, ob etwas richtig oder falsch ist. Sie sind dann autonom. Ist der längere Weg auf jeden Fall. Aber ich kann ihn auch nicht jeden Stein aus dem Weg räumen. Ich kann nicht alles vorhersehen. Das heißt, ich finde mich in meiner elterlichen Aufgabe immer als der Berater an der Seite der Trainer, der es versucht, den Kindern möglichst einfach zu machen, aber sie bewusst auch manchmal gegen die Wand laufen lässt, um ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Und am Ende des Tages geht es natürlich darum Ich kann einen Tipp geben, aber die Entscheidung, etwas zu tun und nichts zu tun, die muss ich auch den Personen überlassen. Und wenn ich das jetzt einfach nur bei mir adaptiere? Ich war ja nicht ganz so lange angestellt in meinem Leben mit meinen 37 Jahren.

Rayk: Aber ich war in meiner Zeit immer sehr geprägt von Menschen, die mich sehr enggeführt haben, die mich hart angepackt haben und die mir wenig Raum gelassen haben. Das hat wahrscheinlich auch genau deswegen nicht funktioniert. Aber ich erinnere mich, als ich in Rostock meine Ausbildung zum Steuerfachangestellten gemacht habe, da hatte ich einen Chef, der hat gesagt Herr Hahne, Sie kommen zu den Zeiten, Sie können gehen, zu den Zeiten, wie Sie wollen, ist mir vollkommen egal. Das ist Ihr Wochenpensum. Das wünsche ich mir, dass Sie das machen Und dann los. Und dieses Urvertrauen, was er mich gesetzt hat, das habe ich nie enttäuscht. Und ich habe es dadurch geschafft, meine Zeiten dramatisch zu reduzieren während der Kernarbeitszeit schon damals und konnte halt trainieren und mein Profisport nachgehen. Hätte ich dieses Vertrauen damals nicht gehabt, hätte das für mich nie funktioniert. Und ich glaube, heute ist es mehr Zeitgeist denn je, den Menschen mehr Vertrauen zu geben, Verantwortung zu übertragen und weniger durch Kontrolle zu führen. Gerade auch der nächste Schritt zum Thema Förderung und Weiterentwicklung, also gerade das Thema KI und Automation zu verstehen, ist das eine. Aber es ist auch wirklich in Anwendung zu bringen und auch Arbeitsprozesse so zu vereinfachen, zu automatisieren. Da steckt ja ganz, ganz viel dahinter. Einfaches Beispiel Wir merken immer wieder, dass ab einer gewissen Unternehmensgröße eine digitale Lernplattform absolut essenziell ist, damit ein Mitarbeiter schneller im Onboarding durchläuft.

Rayk: Jeder braucht das ja. Wir haben da auch einen Partner, den wir gerne vermitteln. Und das, finde ich, ist ein absolut wichtiges Kriterium, um einfach ein Gefühl dafür zu haben, wie viel Zeit auch in diesem Onboarding Prozess draufgeht und wie viel unnötige Zeit das auch ist, weil jeder Mitarbeiter der etwas erklärt, kann das niemals zu 100 %, mit denen du oder jemand aus dem Führungsteam das gemacht hätte. Das heißt, wenn du diese digitale Lernplattform jetzt schon hast anbietest, kannst du die Leute sogar schon abholen. Das fast schon wie in der Kundengewinnung, dass man so kleine Freebies herausgibt, dass man den Leuten schon das Gefühl gibt, in deinem Unternehmen ein Teil werden zu können, nur vielleicht auf Basis deiner Unternehmenswerte. Natürlich brauchst du dafür auch Inhalte. Damit musst du dich auseinandersetzen. Du musst diese Inhalte auch schaffen und prägen. Aber so weit weg ist das alles gar nicht. Und ich weiß noch, als wir damals angefangen, unsere ersten Videos zu drehen Es fühlte sich wie ein wahnsinniger Kraftakt an und binnen kürzester Zeit sind die ersten Videos entstanden und inzwischen haben wir über 1700 interne Schulungsvideos. Die sind einfach so gewachsen. Und in jedem Bereich, in jeder Abteilung gibt es Onboarding Videos und es werden regelmäßig noch neue Sachen nachgedreht, weil wir nicht vollständig sind. Aber der Anspruch, den wir verfolgen, ist es, dass der gesamte Prozess der Einarbeitung digital abbildbar ist Und gerade auch für dich. Wenn du so eine Lernplattform entwickelst, kannst du gerade auch viel auf Automation eingeben, das heißt immer wieder dort zu überprüfen, Wenn den Leuten zeigst, was Automation bedeutet, was Geschwindigkeit bedeutet und dort auch Verantwortung überträgst, Prozesse zu hinterfragen und zu sagen Hey, repetitive Aufgaben, einfache, wiederholende Aufgaben, die können auch automatisiert werden.

Rayk: Dafür gibt es Maschinen, dafür gibt es Möglichkeiten, solche Sachen wie Make dot com. Ja, natürlich sind zu Beginn vielleicht nicht ganz so einfach zu verstehen, aber wenn man es erst mal gecheckt hat, kann das grundsätzlich jeder bedienen. So musst du das immer als Chef machen. Nein, aber du musst ein Gefühl dafür haben, was möglich ist. Wenn du dort mehr deinen Schwerpunkt setzt, wirst du sehen, dass du mit einfachen kleinen Handgriffen sehr, sehr schnell deine Themen auch weiterentwickelst. Und wenn du jetzt sagst okay, was soll ich den denn noch alles bieten? Bietet ein Team einfach genau die Möglichkeiten, die du dir gewünscht hättest zum Start deines Unternehmens? Und das meine ich wirklich aus vollster innerster Überzeugung, wenn du die Anreize richtig setzt. Der eine sagt Ich will gern Firmenwagen haben. Dafür bin ich bereit, mir den Arsch aufzureißen. Super. Dann setzt das doch einfach als hier sagt He ab Umsatz Ableistung XY kriegst du diese Karre super. Wenn jemand sagt Ey, ich brauche aber einfach mehr Zeit für meine Familie, ich brauche eine Kinderbetreuung, ich brauche eine persönliche Assistenz. Super, dann ist das das Ziel. Verknüpft doch einfach deine persönlichen privaten Unternehmensziele, die auch mit Umsatz, Geld mit deinem eigenen Wert Status zu tun haben, mit den Zielen deines Teams.

Rayk: Und das ist doch genau dieser Trade off. Wenn du deinem Team das gibst, was es haben will, dann werden sie diese Reise auch gemeinsam mit dir gehen. Und das ist ja gar nicht mal ein großer abstrakter Handel, sondern es ist ja sehr klar messbar Das Gehalt ist die Basislinie, aber alles darüber hinaus ist verhandelbar und für besondere Leistung kann auch entsprechend ein Anreiz geschaffen werden, diese Vorschläge einzuholen. Hey, was ist deine Leistung? Was ist der Benefit, den du erwartest? Das kannst du jedem Quartalsgespräch mit reinbringen. Sehr, sehr simpel. Und du wärst überrascht, wie häufig das für dich vermeintliche Kleinigkeiten sind, aber sie den großen Hebel auf der anderen Seite haben. Das heißt, es macht niemals den Fehler, dass du von dir auf andere schließt. Und dieser Punkt ist mir besonders wichtig. Wenn ich noch einmal verdeutlichen. Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens hat natürlich damit zu tun, dass du als Unternehmen Wachstum erzeugst, dass du Gewinne erzeugst, dass du eine hohe Rentabilität hast, natürlich. Aber was vor allem auch bedeutet, dass du Innovationen schaffst, dass du Weiterentwicklung schaffst, dass du es schaffst, ein Team von Gleichgesinnten aufzubauen, die mit dir bereit sind, diese Reise zu gehen. Und das schaffst du vor allem immer dann, wenn du ein starkes Leitbild hast und die richtigen Strukturen, dieses Leitbild auch umzusetzen. Und jetzt weiter im Text. Das heißt, deine Aufgabe ist natürlich, als Unternehmer am Zeitgeist zu bleiben, die Dinge immer wieder zu hinterfragen, zu überprüfen.

Rayk: Hey, ist das, was wir jetzt gerade machen, noch zeitgemäß zu dem, wie wir es in der Vergangenheit gemacht haben? Oder bröckelt da was? Und auf der anderen Seite auch den Mut zu haben, diese Veränderung offen anzustoßen, diese Themen voranzubringen und zu überprüfen? Wie kannst du mit kleinen, mittleren, aber auch großen Veränderungen, vielleicht sogar diese große Arbeitswelt schon heute für dich greifbar machen? Deswegen fassen wir die drei wichtigsten Punkte noch einmal zusammen Als erstes Nutze und fördere Innovation in deinem Unternehmen. Zweitens passe deine eigene Rolle als Chef unbedingt an und drittens reagiere nicht, sondern innoviere. Und zwar schnell und frühzeitig. Wenn du jetzt sagst Rayk, alles klar. Thema habe ich grundsätzlich verstanden, aber mir fällt es schwer, das zu implementieren und eigentlich bräuchte man einen Ansprechpartner. Bitte mach jetzt genau folgendes Du nimmst gleich dein Handy zur Hand, gehst auf raykhahne.de/austausch buchst den Termin eine Viertelstunde mit meinem Team, wo wir uns einfach mal deine aktuelle Situation anschauen. Und wenn du 101520 oder mehr Mitarbeiter hast, kann ich dir versprechen, bekommen wir dich sogar relativ zügig aus dem Tagesgeschäft raus. Frage ist wo stehst du momentan? Lass uns das rausfinden. Also geh aufraykhahne.de/austausch Die Shownotes dieser Folge findest du unter raykhahne.de/1230 Links und Inhalte hab ich dort zum Nachlesen noch einmal aufbereitet. Danke, dass sie Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei. Jetzt liegt es an Dir und damit viel Spaß bei der Umsetzung.

Und wenn Du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest, und wissen willst wie Dich selbst und Dein Unternehmen effizienter machst  dann lass uns sprechen. Buche Deinen Termin für eine Potentialanalyse unter raykhahne.de/austausch

  • die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/1230 
  • alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen

Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast.

Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Rayks Podcast: „Unternehmerwissen in 15 Minuten“

NEUE
FOLGE

Rayks Podcast ist eine unverzichtbare Inspirationsquelle für Unternehmer, die effizienter arbeiten und ihre Ziele erreichen möchten. Wöchentlich vermittelt er in kurzen Folgen wertvolle Impulse, praxisnahe Tipps und sofort umsetzbare Strategien gemeinsam mit erfolgreichen Gästen, wie z.B.:

Frank Thelen

Frank
Thelen

Moritz Fürste

Moritz
Fürste

Joey Kelly

Joey
Kelly

Jochen Schweizer

Jochen
Schweizer

monatliche Hörer machen den Podcast zum größten Unternehmerpodcast der DACH-Region

Rayk Hahne mit Thomas Weber im Interview
Rayk bei der Aufnahme einer Podcast-Folge
Podcast mit Leo Gärtner
Podcast Gäste
Christian Gärtner
Rayk Hahne mit Julien Backhaus