1016: Notwendigkeit GmbH mit Thomas Klitzke

Vom 03.07.2024



Das ist Folge 1016 mit dem Steuerberater Thomas Klitzke.

Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.

Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.

Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.

Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.

In der heutigen Folge geht es um, Notwendigkeit GmbH.

Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen?

1. Warum jeder Unternehmer eine GmbH haben sollte.
2. Wieso eine GmbH kein Hexenwerk ist.
3. Welche Sparmöglichkeiten es gibt.

Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/1016 .

Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich.

Diesmal in eigener Sache.

Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei.

Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns.

Rayk: Willkommen, Thomas Klitzke. Bist du ready für die heutige Trainingseinheit?

Thomas Klitzke: Ja, bin ich.

Rayk: Sehr gut. Sehr gut. Dann lass uns gleich starten. Und zwar mit den drei wichtigsten Punkten, die wir über dich wissen sollten. In Bezug auf deinen Beruf, deine Vergangenheit und etwas Privates.

Thomas Klitzke: Ja. Also, ich bin Steuerberater mit Kanzlei in Hamburg, habe inzwischen 14 Mitarbeiter und wir haben uns spezialisiert auf Dienstleister im Wesentlichen.

Rayk: Und was aus deiner Vergangenheit?

Thomas Klitzke: Ich wollte nie Steuerberater werden. Ich habe immer viel Musik gemacht und wollte Veranstaltungstechnik dann lernen und bin dann irgendwie über so ein Praktikum Probearbeiten vor der Ausbildung dahin gekommen und habe so ein älterer Herr angesprochen. Meinte so Ja, warum willst du das machen? Immer nachts, Immer. Am Wochenende war ich so Ja, hat er recht? Bin nach Hause und sage Nein, ich mache das nicht. Ich mache keine Ausbildung als Veranstaltungstechniker. Und dann hat meine Ma damals gesagt Hey, sie war Steuerberaterin, mach doch einfach eine Ausbildung bei mir, so als Not. Und dann habe ich es einfach gemacht und so gemerkt Das ist voll mein Ding.

Rayk: Okay, interessant. Durch die Familie quasi reingerutscht und ja, noch etwas privates, was du teilen möchtest.

Thomas Klitzke: Familie ist mir super wichtig. Ich habe drei Kinder, auch noch klein, das heißt, da ist viel Energie und Zeit nötig, damit das alles läuft.

Rayk: Ja, sehr, sehr cool. Und du hast gerade schon gesagt, du hast dich spezialisiert, weil es gibt ja sehr, sehr viele Steuerberater da draußen. Die Leistung wird häufig auch als austauschbar wahrgenommen. Ja, aber irgendwie findet man auch keinen Steuerberater. Also vielleicht holst du doch mal ab. Was genau macht ihr? Was gebt ihr den Menschen weiter?

Thomas Klitzke: Im Prinzip sind wir klassische Steuerberatungskanzlei. Wir machen Buchführung, Lohnabrechnung, Jahresabschluss, alles was dazugehört plus Umwandlung zur GmbH oder anderen Strukturen, die für dich relevant sind.

Rayk: Und habt ihr da einen Branchenfokus, wo ihr sagt okay, das ist für den Handwerker oder eher für den Dienstleister? Keine Ahnung, produzierendes Gewerbe, Habt ihr da ein Problem?

Thomas Klitzke: Wir haben vor allem also Dienstleister und wir haben auch Handwerker. Ein paar. Im Wesentlichen haben wir sozusagen Ausschlusskriterien. Wir machen kein eCommerce und wir machen kein produzierendes Gewerbe.

Rayk: Okay, das heißt da schon mal auf, die Negativliste wäre geradezu. Und jetzt muss ich sagen, Du hast die Kanzlei wirklich relativ schnell groß gemacht. Du hast das alles toll entwickelt, aber es war nicht immer alles so schnell, dass wir es mal ab. Was war deine berufliche Weltmeisterschaft? Deine größte Herausforderung? Wie hast du diese überwunden?

Thomas Klitzke: Also, ich habe gestartet. Ich habe ja von meiner Mutter übernommen, damals ohne Mitarbeiter, einfach ganz alleine und habe dann erstmal angefangen zu digitalisieren. Und mir war auch klar, ich will es nicht alleine machen. Immer so, das heißt, ich wollte schnell Mitarbeiter, ich wollte auch wachsen und dann kam irgendwie so ein Modus. Immer mehr wachsen immer mehr Mitarbeiter und dann merkt man plötzlich Oha, das klappt mit den Prozessen nicht mehr und hier kracht das zusammen. Dann gibt es Ärger mit Personal, Überhaupt das richtige Personal finden. Also da sind wir immer noch auf dem Weg, sozusagen zu justieren an verschiedenen Stellen natürlich. Ich glaube, das hört einfach auch nie auf.

Rayk: Und gib uns mal ein Kontext wann hast du übernommen? Und du hast gesagt, aktuell 14 Mitarbeiter. Also die meisten finden ja gar keine Leute. Du hast jetzt von null auf 14 das entwickelt. Wie lange hat das gedauert?

Thomas Klitzke: Also 2017 bin ich gestartet, das erste Jahr war komplett alleine und dann 2018 kamen gleich die ersten zwei und dann ging das so sukzessive immer weiter.

Rayk: Stark also innerhalb der letzten so fünf sechs Jahre, dass das so auch entsprechend aufgebaut ist. Doch glaube ich etwas, was spannend ist, erstmal herauszufinden. Okay, wie finde ich Leute gerade in deinem Umfeld? Weil ich habe ja selber auch mal Steuerfachangestellte gelernt. Die Leute wachsen nirgendswo mehr. Sehr, sehr cool Und jetzt hol uns mal ab. Ich finde immer so das Thema GmbH, das ist ja so ein riesen Topic. So hast du ja auch schon viele Videos zu gemacht, hilfst den Leuten auch. Für viele ist es glaube ich sehr kompliziert, trauen sich da nicht so richtig ran. Warum macht eine GmbH Sinn? Wo gibt es Fälle wo es keinen Sinn macht? Kannst du uns da vielleicht mal fachlich so ein bisschen ab und so, dass wir das auch alle verstehen?

Thomas Klitzke: Also ab einer gewissen Gewinngrenze, ich sage mal so um die 100.000 Gewinn macht eine GmbH schon Sinn. Alleine weil du so einen gedeckelten Steuersatz von 30 % in deiner GmbH ist. Auf privater Ebene hast du, bist du halt auch mal locker bei 40 45 %. Das ist der Hauptvorteil, würde ich sagen.

Rayk: Was sind noch so weitere Punkte, warum eine GmbH Sinn macht? Weil sie hat ja verschiedenste Strukturen, Möglichkeiten. Jetzt ist es eine. Klar, ich habe irgendwie Gewinn so und die Steuern. Aber damit gehen auch viele Pflichten einher. Wenn ich keinen Bock drauf habe, will ich vielleicht andere Wege. Hol uns da mal ein bisschen ab.

Thomas Klitzke: Also ich habe eigentlich zwei wichtige Punkte. Einmal ist das die Disziplin, die nötig ist, um eine GmbH zu führen, die die einfach. Das ist ja begrenzt und du musst irgendwie Verträge mit dir selbst machen. Du kannst nicht einfach walten wie du willst, Du musst auch irgendwie Offenlegungspflichten erfüllen. Also das, dass du so eine Disziplin, dass die GmbH zwingt dich einfach dazu, ordentlich zu arbeiten, das finde ich super wichtig. Das heißt, das wäre auch ein Ausschlusskriterium Für Leute, die keine Disziplin haben, macht das vielleicht keinen Sinn, weil es am Ende nur Ärger gibt. Und der zweite Punkt ist, dass du halt über dein Geschäftsführergehalt, was du ja bekommst als Gesellschafter Geschäftsführer, einfach extrem viel steuern kannst über Altersvorsorge gewinnausschüttung Also alles was sozusagen möglich ist an Zusatzleistungen im Lohn kannst du halt super darüber abwickeln.

Rayk: Und was ist so deine Erfahrung? Warum haben die meisten Leute dennoch Angst davor? Ist es das Thema Ordentlichkeit oder ist es einfach fehlendes Wissen? Weil aus meiner Sicht macht es gar keinen Sinn, wenn man ernsthaftes Unternehmen aufbauen will, keine GmbH zu haben. So meine persönliche Meinung und Ansicht. Warum? Weil, wenn ich Vermögen aufbaue, dann will ich mein Vermögen ja irgendwie schützen. Als Person kann ich das einfach nicht in der Form. Rechtlich gar nicht möglich. So wie Wie siehst du das? Was hält die meisten Leute zurück?

Thomas Klitzke: Ich glaube ganz oft das Wissen, was nicht vorhanden ist, dass du denkst okay, da ist irgendwas, das verstehe ich nicht ganz, dann lasse ich es lieber sein Und dann ist auch keiner da, der einen an die Hand nimmt und sagt Hier, guck mal, das ist eigentlich gar nicht so schwer, wenn du das und das beachtest.

Rayk: Und wenn du dir. Jetzt mal anschaust. Jetzt habe ich ein Unternehmen, das läuft doch schon einige Jahre. Ich habe vielleicht eine Personengesellschaft und habe das bisher alles gemacht. Ich sage ja, da ist 200.000 Gewinn, aber noch kein Unternehmerlohn berücksichtigt. Was auch immer so die Frage ist, von welchem Gewinn rede ich? Jetzt will ich mit der GmbH anfangen. Was sind da so die ersten Schritte und wie nehmt ihr mich da auch in dem Prozess zum Beispiel mit an die Hand?

Thomas Klitzke: Also der erste Schritt wäre für mich, mit dem Steuerberater zu reden, wenn du merkst, dass deiner das nicht kann oder auch vielleicht schon so abgeneigt ist, vom ganzen Thema dann einfach auch zu jemand anderen zu gehen, der das tagtäglich macht. Diesen Weg vom Einzelunternehmen, von der Personengesellschaft in eine GmbH rein und dich einfach beraten lassen, ist das was für dich und wie wäre auch der Weg? Also das schlimmste was du machen kannst wäre ich mache einfach eine GmbH neu auf. Man meldet ein Einzelunternehmen ab und macht dann das gleiche in der GmbH weiter. Das führt zu fatalen steuerlichen Konsequenzen. Also nämlich Steuern, die du gar nicht zahlen willst. Natürlich.

Rayk: Absolut. Also wir haben den Weg ehrlicherweise auch durch. Ganz transparent. War nicht so easy eine Umwandlung. Also da braucht man wirklich Profis, die da sehr, sehr tief drin sind, weil das haut dich sonst um viele Jahre später noch mal raus. Es ist für mich natürlich immer interessant. Okay, ich habe jetzt verstanden, da ist diese GmbH, aber jetzt bin ich vielleicht nicht so diszipliniert, jetzt bin ich vielleicht nicht so ordentlich. Wie kriege ich das trotzdem hin? Also es gibt ja trotzdem Möglichkeiten, weil vielleicht kannst du da auch mal eine Perspektive gehen. Wovon reden wir denn, wenn ich jetzt sage okay, ich stelle jetzt um, Ich habe dieselben Unternehmen, Der eine hat eine Personengesellschaft, 200.000 Gewinn, der andere hat eine GmbH mit 200.000 Gewinn. Was ist da so der steuerliche Unterschied? Kann es da vielleicht einen Kontext geben?

Thomas Klitzke: Also einmal der steuerliche Unterschied, dass du dann einfach nur noch ein Gehalt bekommst, dass du sagst okay, ich habe jeden Monat mein Geld und davon muss ich leben. Ich kann nicht einfach an das Konto gehen und alles rausziehen. Dann sollte das Gehalt im Optimalfall so sein, dass du da auch irgendwie in so einem gedeckelten Steuersatz von um die 30 % landest, wenn es möglich ist.

Rayk: Alles gut und also dann gerne noch ein bisschen ausführen. Das heißt, das eine ist, dass ich ein klares, gedeckeltes Gehalt habe. Ich weiß genau, wo ich stehe, aber was heißt das auf der Unternehmensbesteuerung sebene? Wie, wie gehe ich da entsprechend mit um, weil ja als Person voller Steuersatz komplett die Pflichten auf der anderen Seite in der GmbH habe ich ja noch Lohnvorzüge. Ja, ich kann Lohnumwandlungen machen. All diese Themen kannst du da vielleicht noch ein bisschen abholen.

Thomas Klitzke: Das einfache bei der GmbH ist, dass wenn du auf deine Bwa guckst und sagst okay, da ist ein Gewinn vorhanden, dass ich einfach sagen kann, ich habe einen 30 Prozentigen Steuersatz in etwa und der ist einfach linear. Beim Einzelunternehmen ist das ja so ein ansteigender Steuersatz am Anfang wenig und dann wird es immer mehr und dann ist man irgendwann bei 45 %. Das heißt, du kannst es überhaupt nicht so gut einschätzen im Laufe des Jahres, als wenn du dann mit der GmbH und deiner Buchführung und Bwa guckst okay, jetzt habe ich 100.000 Gewinn, dann kommen da ungefähr 30.000 € Steuern raus.

Rayk: Und was ich persönlich auch schon häufiger gehört habe na ja, mein Steuerberater riet mir von der Gründung einer GmbH ab. So, und das habe ich auch nicht selten von Kunden von uns gehört, die deutlich über den normalen Grenzen lagen. Das heißt, manchmal ist das Gefühl, die Steuerberater haben da gar keinen Bock drauf, weil es aufwendig ist, wird stressig ist, Haftungsrisiken entstehen. Was mache ich in dem Fall? Ja, ich glaube.

Thomas Klitzke: Es gibt tatsächlich viele Kollegen und Kolleginnen da draußen, die einfach sagen Ich habe keinen Bock auf GmbH und es ist mir auch zu kompliziert, Einzelunternehmen Umwandlung, das alles rechtssicher zu machen und dann auch eine GmbH zu betreuen. Dass man das alles richtig abwickelt mit diesen ganzen Beschlüssen, die da zu machen sind, da gibt es wirklich einfach viele, die haben darauf keine Lust oder auch nicht das Wissen.

Rayk: Und wenn wir jetzt mal einen Schritt weitergehen jetzt gibt es ja so dieses Konstrukt, ja, du musst über eine Holding drüberpacken. Jetzt gibt es das Neueste, die Doppel Holding Struktur. Das wird ja dann alles noch komplizierter. Dann bezahle ich ja dem Steuerberater so viel Geld, dass ich noch einen Porsche kaufen kann. Wie siehst du diese Themen?

Thomas Klitzke: Also ich halte viel von der Holdingstruktur der einfachen Einfach GmbH und darüber eine GmbH. Die doppelte Holding macht in bestimmten Fällen Sinn, aber ich glaube für den, für das normale Unternehmen, was hier ansässig ist in Deutschland macht das nicht so viel Sinn.

Rayk: Warum macht das denn dann? Macht keinen Sinn, die doppelte. Also einfach um Gefühl zu haben. Warum macht vielleicht auch eine Holding Sinn?

Thomas Klitzke: Also eine Holding macht Sinn, weil du einfach die Gewinne, die mit 30 % versteuert sind, dann quasi fast steuerfrei in deine Holding ausschütten kannst und dort in deiner Holding Vermögen aufbauen kannst, was du dann später natürlich im Alter irgendwie auch worüber du verfügen kannst. Aber dass man versucht quasi nicht Privatvermögen aufzubauen, sondern alles in einer Unternehmenssphäre zu haben.

Rayk: Ich glaube, da fehlt den meisten Leuten so eine Vorstellung. Das heißt, wenn ich jetzt dieses Vermögen hochschiebe in die Holding, was kann ich damit machen?

Thomas Klitzke: Ich könnte mich an anderen Unternehmen zum Beispiel beteiligen, Ich könnte da auch Wertpapiere verkaufen. Ich könnte das auch verwenden, um Immobilien zu kaufen, obwohl dann vielleicht wieder eine weitere GmbH unter der Holding Sinn macht. Aber. Also Immobilienvermögen kann man darüber machen oder auch einfach Geldvermögen. Zumindest ein Teil, damit man so eine Art Basissicherheit auch immer vorhanden hat. Liquide Gold wäre auch noch ein Punkt.

Rayk: Das heißt, so ein bisschen Verständnis zu haben. Das heißt, ich habe jetzt in meiner GmbH gut gewirtschaftet, das läuft super. Ich habe da jetzt meine Ertragssteuer entsprechend irgendwie auf dem Zettel. Jetzt schiebe ich das Geld hoch für einen reduzierten Steuersatz und statt dass dann alles das Finanzamt geht, kaufe ich mir davon Aktien. Ist das so richtig?

Thomas Klitzke: Ja, einfach gesagt ja, kann man so machen.

Rayk: Und jetzt noch mal die Frage an jeden, der hier gerade zuhört Warum macht eine GmbH keinen Sinn? Das heißt, wenn ich entsprechend Vermögen aufbaue und ich finde es manchmal ganz. Interessant, dass Leute Kryptos kaufen oder Aktien oder Immobilien und ein Riesenportfolio haben, aber einfach den steuerlichen Vorteil nicht nutzen, weil warum soll ich denn 30 % weniger haben? Also es macht ja gar keinen Sinn, die Bonität, die die Möglichkeit auch einfach Cashflow zu haben. Ja, das heißt, wenn ich jetzt sage, okay, ich will mich mehr mit dem Thema beschäftigen oder ich habe da vielleicht auch schon so eine Situation, wie lange dauert das in der Regel, um so was sauber hinzukriegen, Kann man auch einen Kostenrahmen schätzen oder dass das die Leute mal so ein Gefühl dafür kriegen, was da an Stress auf sie zukommt.

Thomas Klitzke: Also ich sage mal so, wenn das alles Voraussetzung ist, immer wenn ich ein Einzelunternehmen habe, dass auch ein aktueller Jahresabschluss vorhanden ist, das wäre so wichtig. Manchmal gibt es auch die, wo du jetzt in 24 noch 21 zu machen ist. Das ist schon auf jeden Fall schon ein Hemmnis. Also aktueller Abschluss sollte da sein und wenn das alles vorliegt, dann kann man das Ganze schon in vier bis acht Wochen über die Bühne kriegen, wenn es sauber gemacht wird mit Notarverträgen, Steuerberater, Rechtsanwalt, alles was man so dazu braucht.

Rayk: Und das Ganze kostet mich dann irgendwie 100.000 € oder wo liege ich da in der Regel?

Thomas Klitzke: Na, ich würde sagen, du bist schon noch fünf stellig also dazwischen. Ja, schwierig. Kommt immer auch auf den Fall drauf an, wie groß der ist, was da alles auch drinsteckt. Aber ich sage mal so zwischen fünf und 10.000 € kriegt man das schon komplett aufgesattelt, inklusive Holdingstruktur.

Rayk: Ja, also wenn man das vergleicht, was man an 100.000 von Euros an Vermögen mehr aufbauen kann und an Steuern spart, finde ich auch wieder. Ist eigentlich ja.

Thomas Klitzke: Das hast du in einem Jahr auch wieder drin, wenn du das richtig gemacht hast. Deswegen alles gut.

Rayk: Ja, absolut sehr cool. Thomas Wir sind so langsam auf der Zielgeraden, wenn wir jetzt sagen okay, mein Steuerberater traut sich da nicht ran oder ich habe da einfach noch nicht die richtigen Ansprechpartner für mich gefunden. Ich will jetzt mal das bei dir anschauen, wie das genau aussieht. Wie kann ich mich an dich wenden und wie kann ich vielleicht Kontakt zu dir aufnehmen?

Thomas Klitzke: Am einfachsten über unsere Website www.tk-steuerberater.de Und dann gibt es da einen Link, wo man sich eintragen kann und dann melden wir uns bei dir.

Rayk: Ja, also ich kann es wirklich nur jedem empfehlen. Nutze das entsprechend, weil riesen Potenzial. Thomas, Vielen, vielen Dank, dass du deine Zeit, deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit dir.

Thomas Klitzke: Vielen Dank! Gerne.

Und wenn Du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest, und wissen willst wie Dich selbst und Dein Unternehmen effizienter machst dann lass uns sprechen. Buche Deinen Termin für eine Potentialanalyse unter raykhahne.de/austausch

– die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/1016 .
– alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen

Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast.

Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert