1158: Durch Dick und Dünn – Warum Offenheit im Team so wichtig ist

Vom 30.05.2025



Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.

Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.

Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.

Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.

In der heutigen Folge geht es um, Durch Dick und Dünn – Warum Offenheit in Deinem Team so wichtig ist.

Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen?

1. Wie Du Offenheit im Team implementierst

2. Wo Unterstützung essenziell ist

3. Wann sich Offenheit besonders bezahlt macht

Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/1158 .

Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich.

Diesmal in eigener Sache.

Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei.

Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns.

Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.

Wir starten sofort mit dem Training.

Rayk: Das ist Folge 1158. Willkommen zur Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne. Ex Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass sie Zeit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um durch dick und dünn. Warum? Offenheit in deinem Team so wichtig ist. Welche drei wichtigen Punkte kannst du aus dem heutigen Training mitnehmen? Erstens, wie du Offenheit im Team implementierst. Zweitens, wo Unterstützung essenziell ist und drittens, wann sich Offenheit besonders bezahlt macht. Du kennst dich jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm. Der Link ist raykhahne.de/1158. Hallo und schön, dass du bei dieser Episode wieder mit dabei bist. Heute wollen wir über das Thema Offenheit im Team sprechen. Und das hört sich wieder so simpel an Es hört sich so an, als wenn wir das alle machen und ganz, ganz offen sind. Sowohl als Führungskräfte, als Unternehmer, aber auch entsprechend privat. Meine persönliche Erfahrung ist Meine Hypothese ist Wir sind alle überhaupt nicht offen. Ich kann das einfach nur aus meinen eigenen Kreis heraus ableiten. Ich habe sehr, sehr, sehr, sehr, sehr lange gebraucht, um wirklich offen mit meinem Team zu sprechen. Was meine ich damit konkret? Es geht darum, auch mal über meine Gefühlswelt zu sprechen, zu sagen, wie es mir geht. Mit Entscheidungen, mit Themen, mit Herausforderungen, wie gerade auch meine private Konstellation aussieht.

Rayk: Um eine gewisse Transparenz und Nachvollziehbarkeit in meinem Team zu schaffen. Es ist mir lange sehr, sehr schwer gefallen. Ich war auch nicht in der Lage, Emotionen zuzulassen vor meinem Team, geschweige denn irgendwie mit Niederlagen umzugehen oder mit Tiefpunkten in meinem Leben. Ich habe all diese Dinge für mich behalten, weil ich dachte Mensch, als Unternehmer, als Führungskraft, da musst du stark sein, da musst du Härte beweisen, da musst du zeigen, wo es langgeht. Und wenn du Schwäche zeigst, dann wird dein Team auch schwach. Du lebst es ja vor. Ich kann noch mal aus eigener Erfahrung sagen, dass das eine Torheit war, der ich dort aufgelaufen bin und seitdem ich dort viel transparenter bin, nahbarer bin und auch zeige, dass ich auch ein Mensch bin aus Fleisch und Blut und genauso meine Themen, meine Fehler und auch meine Niederlagen haben, mit denen ich kämpfe, desto besser funktioniert es für mich. Ja, das muss jeder für sich selbst beurteilen. Das weiß ich für mich auch. Es ist ein Weg, den man gehen muss. Aber ich habe viele Dinge, die ich jetzt hier zum Beispiel im Podcast sage oder bei welchen Interviews oder sowas. Das fällt mir jetzt viel, viel leichter. Ja, auch zum Beispiel den Verlust der zwei Kinder, die was für 2024 ertragen mussten, aber Schwangerschaftsabgang Woche acht und einmal Woche 14 und deswegen umso glücklicher, dass jetzt so Nummer drei da ist. Das sind Dinge, die ich damals niemals geteilt hätte, weder vor meinem Team noch jetzt hier in einem Podcast.

Rayk: Aber was ich gemerkt habe, ist, welche Resonanz es erzeugt, wenn man selber sich nicht belügt und sagt ich muss immer der Starke sein, sondern auch diese Emotionen zulässt. Denn was habe ich daraus gelernt? Ich habe gelernt, dass mein Team ist genauso versteht, dass sie auch nicht immer nur stark sein müssen, sondern dass sie auch eher bereit sind, Fehler zuzugeben. Dinge, die nicht gut gelaufen sind. Persönliche Emotionen zu teilen, die es dann uns als Führungskräften, als Unternehmerin wieder viel, viel leichter machen einzuschätzen, was passiert eigentlich gerade im Leben dieser Menschen? Denn schnelle Problemlösung zu erzeugen und herauszufiltern wo hakt es denn eigentlich? Das ist eigentlich die Hauptessenz, weil Fehler werden sowieso gemacht, Fehler werden sowieso passieren. Aber wie schaffe ich es, schnell herauszufiltern, wo eigentlich der Hase im Pfeffer begraben liegt, wo das eigentliche Problem liegt? Und das schaffe ich immer deutlich schneller, wenn ich auch wirklich transparent bin. Du musst für dich selbst entscheiden, wie weit du da gehst. Also bei mir persönlich ja, gerade aufgrund der Schwangerschaft und dass das Baby jetzt frisch gekommen ist, nehme ich natürlich auch viel dieser Hormone meiner Frau mit. Und ja, in Teammeetings habe ich jetzt regelmäßig geweint vor meinem Team. Das ist etwas, was ich mir vor zwei, drei Jahren noch nicht einmal hätte vorstellen können. Es ist aber einfach so passiert. Ich bin gerade eher etwas emotionaler und das ist für mich auch vollkommen okay, damit transparent zu sein, das zu teilen.

Rayk: Weil auf der anderen Seite, warum soll ich mich verstecken, Warum soll ich mich da verstellen? Teilweise sogar Schon witzig, wenn man so bei Kleinigkeiten irgendwie merkt ey, krass, da kickt das irgendwie rein. Aber es ist jetzt einfach so und das ist vollkommen fein für mich. Du musst für dich selber halt einfach entscheiden, auch mal festlegen. Hast du überhaupt schon mal richtig echte Emotionen vor deinem Team gezeigt? Und wenn du merkst Hm, Irgendwie nicht. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dein Team dir dann wirklich vertraut? Weil es ein Unterschied ist, ob sie dich als Unternehmer sehen, als Chef, als Boss, der von oben nach unten vorgibt, oder ob sie dich als Mensch wahrnehmen, weil der nächste Partner sich da so ein bisschen mit einschließt. Ist das Thema Innovationskraft. Und das ist auch etwas sehr, sehr Interessantes. Wenn die Menschen sich wirklich und ich meine wirklich, wirklich wohlfühlen, nicht nur sagen Ja, wir haben ein super Team, ich meine wirklich wohlfühlen. Wenn du merkst, dass sie angekommen sind, dann werden sie auch automatisch gedanklich sich niederlassen. Ja, sie werden ihre Sporen so ein bisschen aus dem Privaten zum Beispiel mit reinbringen. Sie werden Erfahrung mit reinbringen. Sie werden vielleicht auch Mitarbeiter vorschlagen und das ist meistens genau der Nährboden, den es braucht, um wirkliche Innovationen zu fördern. Weil stell dir doch mal vor, die Dinge, die dich wirklich begeistern, deine Hobbies, deine Themen und je nachdem, wo du arbeitest, hast du vielleicht keine.

Rayk: Aber dann versetze ich dich zurück, wie es früher war, als du noch Hobbys hattest. Ja, außerhalb der Arbeit. Wie war das da? Du hast dir etwas angeschaut und du warst meistens Feuer und Flamme. Du warst wie besessen davon. Wenn dir jetzt vorstellst, dass du deinen Mitarbeitern genau dieselbe Sicherheit gibst. In ein System gibt es eine Struktur, wo sie sich selber darin verwirklichen können, wo sie ihnen einen Rahmen gibst, wo die Ressourcen zur Verfügung stellt, um das, was sie selber können, weiterzuentwickeln. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das sich auch positiv für dich in deinem Unternehmen auszahlt? Genau. Und das meine ich mit Innovationskraft. Du wirst dramatisch bessere Lösungen bekommen, wenn du dort wirklich offen und transparent miteinander umgehst. Denn auch hier musst du wieder schauen Wie ist eigentlich so der Mitarbeiterabgang bei dir? Hast du regelmäßig Mitarbeiter, die du verlierst und Themen, wo du sagst Ja, das hätte ich jetzt eigentlich nicht gebraucht. Wie stark ist wirklich die Bindung, aber auch die Eigenverantwortung? Weiß dein Team eigentlich überhaupt um deine aktuelle private Situation, mit welchen Dämonen du gerade kämpfen musst? Bist du transparent in diesen Sachen? Machst du das deinem Team auch klar? Und das ist in der Regel nicht der Fall. Deswegen einfaches Beispiel wenn du sagst Hey, unternehmerisch, wir haben gerade die und die Herausforderung, aber privat ist bei mir folgendes folgendes folgendes Los Ich brauche jetzt eure Hilfe.

Rayk: Ich brauche eure Unterstützung. Es ist für mich unmöglich, jeder einzelne Fragen zu beantworten. Das heißt entscheidet bitte in diesem und diesem Rahmen. Und wenn ihr das gemacht habt, super. Wenn ihr euch unsicher seid, dann entscheidet und holt euch nochmal das Feedback ein, wenn was schief gegangen ist. Wenn nichts schief gegangen ist, dann wisst ihr, dass ihr ein richtig guten Job gemacht hat. Das heißt, du legst einfach andere Richtlinien fest, andere Parameter um diesen Wunsch nach. Hey, habe ich das gut gemacht? Einfach anders entgegenzutreten? Denn du musst dir das so vorstellen wie bei der Jagd. Ja, Jagd im Rudel. So, du bist der Anführer, der König, das Oberhaupt. Aber wenn dein Team losgeht auf die Jagd. Und das ist jetzt egal. Dienstleistung. Ob das jetzt Produktverkauf ist, vollkommen egal. Dann stellt sich natürlich die Frage Habe ich das gut gemacht? Bekomme ich Anerkennung für das, was ich gemacht habe? Und die meisten Leute holen sich ihre Anerkennung über die Gespräche mit dir. Das heißt, die reine Zeit mit dir zu verbringen, der reine Austausch, das ist für sie Anerkennung und Wertschätzung. Wenn du das aber jetzt in Eigenverantwortung überträgst, dann sehen die Leute Hey, ich möchte, dass du das und das Ziel erreichst. Also los geht’s. Und das ist etwas, was erfahrungsgemäß viel, viel besser funktioniert und eine bessere Struktur ermöglicht, als es der Fall ist. Wenn du jedes Gespräch selber führst, dich überall selber rein, klemmst und deswegen einfach mit Offenheit und Transparenz durch die Themen durchgehst.

Rayk: Weiterer Part ist natürlich so wie in der aktuellen Phase auch wenn man sich Krisenzeiten anschaut. Das heißt, wie viel Resilienz hat dein Team eigentlich? Also wie viel Widerstandsfähigkeit sind sie in der Lage, wirklich auch in schwierigen Zeiten sauber mit dir zu bestehen, aber auch selber mental sauber zu bleiben? Auch hier kann ich aus eigener Erfahrung sagen Wir haben auch ein Unternehmen beauftragt, das unsere Resilienz mal auf den Prüfstand gestellt hat. Und es war sehr, sehr spannend. Wir haben eine extrem gute Resilienz im Team, weil wir auch viel dafür machen. Aber auf der anderen Seite haben wir auch gesehen Hey, was sind eigentlich unsere Lernfelder, was sind die Themen, mit denen wir uns noch beschäftigen müssen, um noch besser zu werden? Und als wir an diese Themen herangegangen sind, haben wir wirklich binnen kürzester Zeit und wir reden ja von einem Zeitraum von weniger als zwei Wochen, es geschafft, das gesamte Team und die gesamte Struktur nochmal auf ein Neues Level zu heben. Was im Übrigen auch interessant ist bei Bewerbungsgesprächen. Wir haben uns das jetzt als Regel angewöhnt, dass wir sagen Hey, wir nehmen immer eine Person aus dem Team, die gar nichts mit dem Fachbereich zu tun hat, mit dazu, um menschlich zu beurteilen, ob diese Person, die dort sitzt, wirklich auch ins Team passt. Denn wenn das nicht der Fall ist, dann sagen wir okay, wir nehmen diese Person nicht mehr ins Team auf.

Rayk: Weil das Spannende ist, wir haben das in der Vergangenheit nicht so gemacht und haben einige Einstellungen geführt, wo das Team sehr, sehr schnell gesagt hat, diese Person hätte ich mir sowieso nicht bei uns vorstellen können. Das heißt, das Team hat das schon gespiegelt und hat schon angezeigt Hey, das ist unstimmig. Aber wir als Führungskräfte haben da einfach nicht drauf geachtet. Also als wir es verstanden haben, sind wir dort in die Kommunikation gegangen und haben das Problem entsprechend behoben. Und die Frage, die sich natürlich für dich als Unternehmer stellt Wie schaffst du es, Wachstum zu erzeugen? Wachstum bei dir persönlich? Das heißt, welche Person musst du werden, um überhaupt ein Unternehmen in der nächsten Skalengröße umsetzen zu können, Aber auch auf der anderen Seite zu prüfen und zu schauen, Welche Reflexionsfähigkeit hat eigentlich dein Team? Wie gut sind die in der Selbstreflexion und wie stark können sie dadurch auch Wachstum erzeugen? Auch das ist wieder eine Schlüsselkompetenz, in der man einfach prüfen muss Hey! Ist dein Team grundsätzlich in der Lage, auch mal selbstkritisch mit sich umzugehen. Zu sagen Hey, ich habe hier was abgegeben. Und ganz ehrlich, eigentlich hätte ich das gar nicht abgeben dürfen. Gibst du auch in dieser Art und Weise Feedback, das heißt sagst? Hand aufs Herz, was war das denn so? Da ist doch irgendwas in der Qualitätssicherung falsch gelaufen. Ja, stimmt ja.

Rayk: Ich habe das und das nicht eingehalten. Okay. Gibt es dafür eine Checkliste? Gibt es dafür einen Leitfaden? Gibt es dafür irgendeinen Rahmen? Wenn du sowas hast, dann kannst du darauf verweisen und sagen Hey, bitte nochmal anschauen, bitte nochmal da durchgehen. Und wenn du merkst Hey, du hast so einen Leitfaden nicht, du hast keine Checkliste für Wie wird Qualitätssicherung gemacht? Dann weißt du, wie das Problem beheben kannst. Und dieser Punkt ist mir besonders wichtig. Wenn ich noch einmal verdeutlichen Die Offenheit innerhalb deines Unternehmens ist die Grundlage für das Vertrauen sowohl zu dir als Unternehmer, aber auch untereinander. Und je höher dieses Vertrauen ist, je höher diese Verwobenheit in deinem Team ist, desto leichter wird es dir fallen, durch schwierige Zeiten zu gehen. Und damit meine ich beide Seiten. Wir selbst kennen die Phase, wo es sehr, sehr hart läuft, wo es schwierig ist. Aber wir kennen auch die Phasen von Extremwachstum und beides ist sehr schwierig und es liegt immer an dir als Führungsperson, wie ausgeglichen du bist und vor allem wie du mit dem Thema umgehst. Und jetzt weiter im Text. Das heißt, sei einfach auch offen zu dir selbst. Sei dir im Klaren darüber, dass du der Spiegel für dein Team bist, dass du der Spiegel für dein Unternehmen bist. Und wenn du selbst diese Punkte einhältst und auch wirklich für gerade stehst, dann hast du überhaupt erstmal die Chance, das auch entsprechend von deinem Team abzuverlangen.

Rayk: Ganz, ganz wichtige Erkenntnis. Du kannst nur durch Vorbild führen. Das heißt, kläre deinen eigenen Kram, sei offen zu dir selbst, mach deine Hausaufgaben, gehe in die Persönlichkeitsentwicklung rein. Wenn du merkst okay, ich habe jetzt hier einen Schlüsselmoment für mich, ich habe einen Durchbruch für mich erreicht. Super, Dann ist das der nächste Schritt, mit dem du weitermachen kannst. Und dann brauchst du auch keine Sorgen mehr machen, dass dein Team dir vertraut. Deswegen fassen wir die drei wichtigsten Punkte noch einmal zusammen. Erstens Schaffe den Raum für Offenheit, zweitens Sorge für emotionale Sicherheit und drittens sei empathisch, wenn du sagst Ey, das sind jetzt ganz viele Themen. Ich weiß gar nicht, wie ich das machen soll. Keine Sorge, wir leben das vor, was wir dir beibringen haben, dass eine 30 Stunden Woche gepackt. Und wenn du sagst Hey, das würde mich wahnsinnig interessieren, wie genau ich das umsetzen soll, dann gehe auf raykhahne.de/austausch Wir zeigen dir schon mal, wie unsere ersten Schritte aussehen, wie wir dich auch nach und nach in so ein System überführen können. Dann kann ich dir versprechen, können wir gemeinsam dort richtig wachsen. Also raykhahne.de/austausch. Die Chance der Folge findest du unter raykhahne.de/1158. Alle Links und Inhalte habe ich dir zum Nachlesen noch einmal aufbereitet. Danke, dass du Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist jetzt vorbei, jetzt liegt es an Dir und damit viel Spaß bei der Umsetzung.

Und wenn Du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest, und wissen willst wie Dich selbst und Dein Unternehmen effizienter machst  dann lass uns sprechen. Buche Deinen Termin für eine Potentialanalyse unter raykhahne.de/austausch

  • die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/1158
  • alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen

Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast.

Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert