1200: Weniger Krankentage, mehr Leistung: So senkst Du aktiv Fehlzeiten in deinem Team!

Vom 05.09.2025



Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.

Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.

Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.

Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.

In der heutigen Folge geht es um, Weniger Krankentage, mehr Leistung: So senkst Du aktiv Fehlzeiten in deinem Team!.

Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen?

1. Warum Deine Mitarbeiter wirklich krank sind

2. Wo Du besonders unterstützen solltest

3. Wie Du Anreize für Gesundheit schaffst

Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/1200 .

Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich.

Diesmal in eigener Sache.

Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei.

Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns.

Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.

Wir starten sofort mit dem Training.

Rayk: Das ist Folge 1200. Willkommen zur Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne. Ex Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass sie Zeit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um weniger Krankheitstage, mehr Leistung. So senkst du aktiv Fehlzeiten in deinem Team. Weitere wichtigen Punkte kannst du aus dem heutigen Training mitnehmen. Erstens, warum deine Mitarbeiter wirklich krank sind. Zweitens, wo du besonders unterstützen solltest und drittens, wie du Anreize für Gesundheit schaffst. Du kennst sich jemand, für den sie unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm. Der Link ist raykhahne.de/1200. Hallo und schön, dass du wieder dabei bist. Das Thema Gesundheit ist allgegenwärtig, weil egal wie es läuft, wenn die Gesundheit nicht mitspielt, sind alle anderen Dinge egal. Die Frage ist ja, wie schaffst du es jetzt, dass für dich und dein Team so zu übertragen, dass ihr dort wirklich sauber seid und einfach mehr Leistung, mehr Performance bekommen könnt, ohne euch dabei kaputt zu machen? Da will ich jetzt einfach ein paar Ideen mit dir durchgehen und vor allem für dich mal überprüfen. Wo hast du diese Dinge schon in Anwendung gebracht? Denn noch mal Es geht nie darum, was du schon weißt. Es geht immer darum, was du anwendest und die Umsetzung ist hier wirklich das Entscheidende. Weil gerade beim Thema Gesundheit haben wir alle extrem viel Wissen. Jeder, der sein Gewicht reduzieren will, sagt natürlich Ja, ich weiß ganz genau, was zu tun ist.

Rayk: Ich muss mehr Sport machen, ich muss meine Ernährung umstellen. Aber warum machst du es dann nicht? Also, was hält dich wirklich zurück? Es ist nie das Wissen. Es sind immer andere Punkte. Und das mal wirklich tiefer zu reflektieren und jetzt auch für dich gleich zu überprüfen bei den Punkten, die ich dir mit in die Hand gebe. Das ist der wichtige Part heute. Also lass uns reingehen. Das erste, was wichtig ist, versuchen Ursachenforschung zu betreiben. Auch da einfach mal eine statistische Zahl, dass du ein Gefühl bekommst, Wenn du pro Mitarbeiter pro Arbeitsjahr mehr als zehn Krankheitstage hast, ist es häufig ein Motivationsthema, sagt das Gallup Institut. Eins der größten Nachfrage Institute weltweit, die seit über 80 Jahren die Daten in diesem Rahmen erheben. Wie sind Sie darauf gekommen? Naja, es kann immer mal sein, dass man Krankheitstage hat. Ja, durch Erkältung oder irgendwelche Themen Magenverstimmung. All diese Punkte können vorkommen. Aber es hat sich auch herausgestellt, dass wenn die Mitarbeiter, die dramatisch häufiger krank sind, überprüft werden und auch in Gespräch verwickelt werden, teilweise auch anonyme Befragungen, dass sich dort ein klares Bild abzeichnet. Und dieses klare Bild ist, dass der Wunsch, sein Job zu leisten, gar nicht so hoch ist. Das heißt, du hast Motivationsthema, das heißt geh einfach mal bitte für dich durch. Und wahrscheinlich erfasst jeder Geschäftsführer irgendwie seine Mitarbeiter Krankheitstage in irgendeiner Art und Weise und überprüft doch einfach mal was ist euer Krankheitstage Durchschnitt.

Rayk: Wenn du siehst, dass dieser Krankheitstage Durchschnitt gestiegen ist, dann kannst du auf Ursachenforschung gehen. Weil bei uns zum Beispiel kann ich auch ganz klar sagen, wir haben in den letzten drei Jahren haben wir einen Krankheitstage Durchschnitt gehabt von 3 bis 4 Tagen aufs gesamte Team. Darauf bin ich extrem stolz. 3 bis 4 Tage maximal aufs gesamte Team. Dieses Jahr hingegen, wo es sehr turbulent ist, wo wir viel Veränderungen haben, wo auch einige Leute in Mutterschutz gehen, merken wir einfach Hey, die Quote ist angestiegen und jetzt müssen wir natürlich auch für uns intern überprüfen. Woran liegt das? Liegt das jetzt an äußeren Faktoren? Sind es innere Faktoren? Wir führen dort Gespräche, gehen dort rein und versuchen auch natürlich, bestmöglich zu unterstützen. Das heißt, es ist vollkommen normal, dass solche Dinge einem Veränderungsprozess unterliegen. Wichtig ist gerade wenn das Team so rasant wächst. Wir haben uns jetzt von Jahr zu Jahr mehr als verdoppelt. Es ist auch wichtig, ein Gefühl dafür zu bekommen. Was genau sind die Faktoren, die für Gesundheit förderlich sind und welche Faktoren sind auch hinderlich? Und das so ein bisschen gegenüberzustellen, ist häufig ein extrem wertvolles Thema. Und wenn du jetzt mal ein bisschen tiefer reingehst und sagst okay, wo schaffst du wirklich auch gesunde Arbeitsbedingungen? Das heißt nicht im klassischen Sinne, wie jetzt Leute von der Berufsgenossenschaft das beurteilen, das heißt, ob die Sitze Monitore alle sauber eingestellt sind, sondern wo schaffst du auch wirklich Ausgleich? Bei uns zum Beispiel.

Rayk: Die 30 Stunden Woche ist ja schon mal ein riesiger Benefit, den wir dort setzen. Weil bei den meisten Unternehmen stehen zwar 40 Stunden auf dem Papier, aber die tatsächliche Arbeitszeit, die ist dramatisch höher, häufig 50 oder 60 Stunden. Selbst für die Mitarbeiter werden diese besonders vergütet. Gibt es die Möglichkeit, Überstunden abzubummeln? Nein. Was leidet dadurch? Häufig ist die Gesundheit dann die Beziehung, wenn zwei Säulen von ihr wegbrechen. Schwierig. Inspiration meistens auch schwierig. Das heißt, häufig sind durch diese Überlastung schon drei Säulen angegriffen oder kaputt. Und wenn dann die Frage ist Hey, kann der Beruf mir so viel wiedergeben? Das kann zu kompensieren, wird es meistens hakelig. Wichtig für dich als Unternehmer zu verstehen, da musst du entsprechend vorsorglich sein. Das heißt schau wirklich, wo schaffst du Ausgleich? Wie ist so auch der Score von deinen Leuten und wie schaffst du es, dort in Einklang zu gehen? Was sind die Themen, die dafür sorgen, dass dein Team fit und gesund ist? Versus die Themen, wo du einfach merkst okay, da verlange ich vielleicht einfach auch zu viel ab, weil ich kenne das von mir selbst. Ich bin zu mir selbst immer sehr rigoros. Bei vielen Dingen, kann das mittlerweile besser einschätzen. Aber denke mir da auch immer Hey, warum kriegen andere das nicht hin? Das heißt niemals von sich selbst auf andere schließen. Da muss ich auch immer mal wieder viel von lernen, weil faktisch ist es so, Dein Team wird immer einen anderen Ansatz haben und sie werden nicht dieselbe Performance abliefern können wie du, weil sie auch nicht denselben Weg gegangen sind.

Rayk: Das heißt, es ist schwierig, dass du deinem Team das gleiche Pensum zumutet wie dir. Wird nicht funktionieren. Ist auch gar nicht notwendig. Wichtig ist, dass Sie als Team insgesamt ein gesundes und ausgeglichenes Arbeitsklima. Und deswegen ist auch die Frage Wie geht ihr insgesamt mit Überlastung um? Bei uns zum Beispiel ein absoluter Gamechanger. War es wirklich. Jeden Mittwoch von neun bis 9:30 sitzen wir in der Gruppe zusammen. Dann nehmen wir uns Zeit für eine kleine Reflexion, Schauen, was sind die Dinge, die gerade positiv laufen? Was sind die Dinge, die negativ laufen? Und zwar im Privaten, nicht im Beruflichen? Wo gibt es Unstimmigkeiten, Wo gibt es Themen? Wir machen jede Woche machen wir eine Abfrage, immer am Montag, wie die Woche insgesamt war, reflektieren das nochmal und dadurch kriegen wir einfach ein Gefühl dafür, wie die Gesamtstimmung ist. Und es ist für dich einfach auch wichtig, dass du mit solchen Mechanismen arbeitest, weil im Quartalsgespräch einmal zu fragen naja, läuft gerade alles gut, läuft gut. Halte ich persönlich als Momentaufnahme für einen sehr, sehr langen Zeitraum. So auf Wochenbasis muss ich auch sagen, ist das schon sehr knackig. Ja, also da hat man auch viel Gleichnis drin, aber das nehme ich lieber in Kauf, weil ich sehe dann auch, wenn Dinge aus diesem Gleichnis Es dramatisch sich verändern, positiv wie negativ.

Rayk: Und das passiert tatsächlich. Und so können wir auch einen Gesundheits Score festlegen, wie die Leute sich gerade fühlen. Wir fragen einfach unterschiedliche Dinge ab. So fünf, sechs Punkte jedes Mal und auch die Arbeitszeit. Und wir sehen dann recht klar, wie performen. Die Leute, können das im Dashboard auswerten und bekommen dadurch einfach eine ganz, ganz klare Struktur, mit welcher es möglich ist nachzuvollziehen, Bei welchem Mitarbeiter sollten wir jetzt vorsichtiger sein? Wer bewegt sich vom Grün in den gelben oder roten Bereich? Und das glaube ich, ist einfach auch etwas, wo jeder Unternehmer mit Bordmitteln das ganz, ganz leicht umsetzen kann. Was auch interessant ist, ist das Thema Krankheit nicht belohnen und Gesundheit fördern. Wie kann man das zum Beispiel machen? Da haben wir neulich auch ein bisschen drüber nachgedacht, weil uns das ehrlicherweise auch gestört hat, dass manche Mitarbeiter wirklich auch immer dann natürlich besonders gefordert sind, wenn andere ausfallen. Und das finde ich persönlich unfair. Und deswegen hab ich gesagt okay, wie können wir dort Ausgleich schaffen? Und ich habe mich damit beschäftigt. Es geht in Deutschland nicht, dass du per Gesetz irgendwie sagen kannst oder per Arbeitsvertrag Hey, du musst soundso so oft ins Gym gehen, so und so trainieren und sowas. Das kannst du nicht machen. Schade. In Amerika geht das, aber in Deutschland geht das nicht. Du kannst nicht vorschreiben, wie häufig jemand sportlich aktiv zu sein hat.

Rayk: Wohl gleich du aber sagen kannst Hey, ich gebe einen entsprechenden Bonus, wenn die Leute diese und diese Kennzahlen erreichen. Und das ist vollkommen legitim. Und genau dazu haben wir uns entschieden. Das heißt, wir haben verschiedene Anreizsysteme geschaffen, wo wir einfach sichergestellt haben, wer besonders gesund ist. Wer regelmäßig sein Team nachkommt, der kriegt auch tatsächlich einen finanziellen Bonus. Und auch an der Stelle vielleicht noch eine Kleinigkeit, die außerhalb der Reihe läuft. Dafür haben wir einen festen Rahmen Katalog jetzt einfach intern für uns festgelegt, den für proben wir einfach und schauen, ob das auch zum entsprechenden Ziel führt. Weil da muss man auch ganz klar sagen, wenn jemand es schafft, regelmäßig da zu sein, seine Performance zu liefern und ja auch einfach im Lot bleibt, warum soll ich da nicht einen Anreiz schaffen? Also wenn es für diese Person doch so alltäglich und normal ist, wenn es für andere nicht normal ist. Einfaches Beispiel Jeder kennt das von der privaten Krankenversicherung. Wenn du nichts einreichst, kriegst du deine Beiträge für einen klitzekleinen Teil zurück. Da gibt es so eine Staffel und ähnlich ist das System, was wir angewendet haben. Wer regelmäßig da ist und beweist, dass es sich um seine Gesundheit kümmert, der kriegt von uns dann auch entsprechenden Anreiz. Und wie gesagt, welche Art und Weise was machst, wie du das finanziell intensivierst, da sind ja alle Tore offen. Ich persönlich halte es für extrem schlau, sich mit dem Thema zu beschäftigen, weil das häufig auch zum Umdenken führt und die Leute auch Bock haben.

Rayk: Und wenn du damit ein großes Problem hast, dann mach die Phasen vielleicht einfach kleiner, dass du sagst Hey, ich prüfe das nicht auf ein Jahr, sondern vielleicht erst mal auf einen Monat oder auf drei Monate. Einfach, dass du da ein engeres Feld hast, um damit dann wirklich auch ein Gespür zu haben, wo du aktuell stehst, dann auch ganz, ganz wichtig das ganze Thema Vorbildfunktion. Weil, wie soll ich sagen, wenn du selbst erst mal kritisch mit dir bist in Bezug auf den Umgang mit deiner Gesundheit, Wie sieht es mit deinem Gewicht aus, deiner Fitness, deiner Ernährung, deinem Schlaf, deinem Stressmanagement? Und jetzt willst du, dass dein Team das aber besser macht als du? Wie authentisch ist das genau? Und das ist leider die Pille, die jeder von uns Unternehmern schlucken muss. Wenn du dich selbst nicht um deinen Körper kümmerst, wenn du nicht selbst dafür sorgst, dass du fit und gesund bist, dann darfst du auch nicht den Anspruch an dein Team haben. Und das ist wirklich ganz, ganz essenziell zu verstehen. Du kannst von deinem Team nur das verlangen, was du selbst bereit bist zu tun. Tust du das nicht, werden sie auch dir nicht Folge leisten. Das ist unmöglich. Und dieser Punkt ist mir besonders wichtig. Deswegen will ich noch einmal verdeutlichen Das Thema Arbeitsatmosphäre entscheidet maßgeblich darüber, wie viele Krankheitstage du hast.

Rayk: Hast du ein Team, was wirklich Bock hat, was sich Herausforderungen stellt und was auch bereit ist, die Extrameile zu gehen? Wird das Thema Krankheitstage sich automatisch reduzieren. Je schneller du wächst, desto schwieriger ist das im Zaum zu halten. Wie gesagt, kenne ich aus eigener Erfahrung. Da wird es auch immer wieder nach links und rechts Ausschläge geben. Marktsituation. Da reagiert jeder anders drauf. Da bedarf es einfach einer gewissen Ruhe für das Gesamtsystem. Was aber wichtig ist Jeder Krankheitstag kostet dich pro Tag mehrere 100 €. Das heißt, gehen wir mal im Normalfall von 5 bis 6 100 € aus, dann kannst du dir ausrechnen, was eine Woche kostet. Kannst du das jetzt den Mitarbeitern in Rechnung stellen? Sicherlich nicht. Das, was aber wichtig ist, dieses Gruppengefühl noch mal zu verankern. Das heißt jedem Einzelnen klarzumachen Hey, wenn eine Person krank ist in einem Team. Da müssen die anderen das kompensieren. Und wenn du ein gutes Teamgefühl hast, dann werden die Leute da mehr drauf achten. Und bei uns zum Beispiel ist es auch so, dass wir sagen Hey, wenn du dich angeschlagen fühlst und nicht in der Lage irgendwie ins Büro zu kommen, machst aber Homeoffice und versuchst dort dich zu regenerieren und natürlich aber auch so weit du kannst, vielleicht auf 60 70 % deiner Arbeit zu leisten, dann ist das bei uns kein Krankheitstag. Das heißt, wir geben den Leuten schon auch die Möglichkeit, mal den lästigen Schnupfen zu Hause entsprechend über die Bühne zu bringen.

Rayk: Zu den Rahmenbedingungen, die dort entsprechend passend und stimmig sind. Wichtig für dich einfach nur, dass du da selber auch Anreize schaffst. Und jetzt weiter im Text. Was heißt das für dich? Jetzt noch mal auf den Punkt gebracht? Erstens, dass es darum geht, Anwesenheit auch tatsächlich zu belohnen. Einfach die Leute, die da sind, die Performance leisten. Dass du einfach schaust, wie kannst du den das auch anerkennen und wertschätzen und natürlich auch Sicherheit und Vertrauen im Team schaffen, dass du in der Lage bist, durch regelmäßigen Austausch, Gesprächsrunden, aber auch durch Reflexion einfach ein Gefühl dafür zu haben Wie fühlen sich die Leute gerade und was sind deren Themen? Was beschäftigt die? Welche Ängste gibt es aktuell, privat wie beruflich? Um da dann entsprechend auch so zu steuern, dass du dort das Optimum für dich und dein Team rausholen kannst. Deswegen fassen wir drei wichtige Punkte noch einmal zusammen. Erstens Unterstütze dein Team, zweitens reflektiere mögliche Ursachen und drittens schaffe Raum für offenen Austausch. Wenn du Ideen wie diese auch umsetzen möchtest und dich selbst in deiner Nehmen noch effizienter machen willst, dann lass uns sprechen. Gehe auf raykhahne.de/austausch, raykhahne.de/austausch. Die Shownotes dieser Folge findest du unter raykhahne.de/1200 Links und Inhalte habe ich dort zum Nachlesen noch einmal aufbereitet. Danke, dass Sie Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist jetzt vorbei. Jetzt liegt es an Dir und damit viel Spaß bei der Umsetzung.

Und wenn Du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest, und wissen willst wie Dich selbst und Dein Unternehmen effizienter machst  dann lass uns sprechen. Buche Deinen Termin für eine Potentialanalyse unter raykhahne.de/austausch

  • die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/1200
  • alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen

Danke das Du die Zeit mit mir verbracht hast.

Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.