
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.
Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.
Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.
Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.
In der heutigen Folge geht es um, Finanzierung neu denken – Alternative Wege zu Kapital
Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen?
1. Wo noch viel Geld liegt
2. Wie Du Dich selbst extrem entlastest
3. Warum Du Investitionen über längere Zeiträume tätigen solltest
Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/1227.
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich.
Diesmal in eigener Sache.
Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei.
Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns.
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.
Wir starten sofort mit dem Training.
Rayk: Das ist folge 1227. Willkommen zur Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne. Ex Profi Sportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommt seine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass du Zeit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um Finanzierung. Neu denken, alternative Wege zu Kapital. Welche drei wichtigen Punkte kannst du aus dem heutigen Training mitnehmen? Erstens, wo noch viel Geld liegt. Zweitens, wie du dich selbst extrem entlastest und drittens, warum du Investitionen über längere Zeiträume tätigen solltest. Du kennst dich jemand, für den sie unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm. Der Link ist raykhahne.de/1227. Hallo und willkommen zu dieser Folge. Ja, das Thema Kapital ist natürlich momentan nicht easy, weil Hand aufs Herz die Banken haben gerade so extrem hohe Risikoprüfungen wie noch nie zuvor. Gleichzeitig geht es vielen Unternehmen sehr, sehr schlecht. Heißt die meisten brauchen Geld, die Bank gibt aber keins. Heißt Insolvenzquote geht wieder ordentlich durch die Decke. Natürlich ist das etwas, wo man schauen muss. Eine Bank hat natürlich keine Lust darauf, Dinge zu finanzieren, die bergab gehen, sondern immer nur Dinge, die bergauf gehen. Es ist immer schlau, sich Geld zu dem Zeitpunkt zu holen, wo man es nicht braucht. Auch da jede Wachstumsphase sollte auch einfach mal abgeschöpft werden zu günstigen Konditionen. Wenn du es nicht brauchst, okay, dann tätigst du damit im Zweifel halt ein kurzfristiges Investment oder sowas.
Rayk: Also du kriegst deine Zinsen schon irgendwie wieder. Meine persönliche Erfahrung. Auf der anderen Seite musst du natürlich gucken Hey, Verwendungszweck wenn du jetzt Maschine holst, Betriebsmittel oder was auch immer. Meistens ist es schon extrem schwer, die Zinsen, die du dann auch entsprechend mit der Bank bekommst, nicht mit einem Vielfachen wieder rauszuholen. Also da muss man sich gerade bei Wachstumskapital schon echt anstrengen, dass das nicht klappt. Deswegen lass uns mal schauen, wie sehen aktuell alternative Modelle aus und was kannst du für dich vielleicht auch in Anwendung bringen? Eine erste Option ist das ganze Thema Crowdfunding, denn das bringt irgendwie einen ganz, ganz anderen Charme mit sich. Nicht jeder weiß, was das ist. Deswegen einmal kurz abgeholt. Crowdfunding bedeutet, dass du ein Produkt, eine Leistung, irgendwas bewirbst und von einer Gruppe von Interessierten Geld für die Erstellung oder für den Staatsprojekt des Einsammels. Klassisch groß geworden ist das über Plattformen. Eine der ersten Sachen, wo das ganze Ding irgendwie rauskam, war natürlich so Produkte, wo man gesagt hat Hey, ich will jetzt diesen einen speziellen Fön irgendwie machen oder die Handyhülle oder den Akku oder so und dafür habe ich Kapitalbedarf von. Und die Erstinvestition von euch wird beispielsweise 30.000 € sein. Jeder kann was geben und von all den Leuten, die Geld gegeben haben, haben das Projekt ermöglicht und wir werden es entsprechend umsetzen und geben euch damit ein Vorzugsrecht.
Rayk: Oder ihr kriegt die ersten Prototypen oder whatever. So ist die Idee entstanden. Mittlerweile ist das Ding enorm groß geworden. Also es gibt Crowdfunding in allen Bereichen. Mittlerweile werden Immobilienprojekte im großen Stil über solche Sachen finanziert. Also da ist ein richtiges, richtiger Kosmos draus entstanden. Das heißt aber auch, dass du das für dich nutzen kannst, weil denk doch einfach mal in einem Projekt, wo du sagst okay, das ist in sich abgeschlossen. Beispielsweise, wenn du jetzt ein produzierendes Unternehmen bist oder auch, wenn du sagst, ich habe einen Service, den ich gerne machen würde, aber dafür habe ich einfach gerade nicht die Ressourcen, dann rechne das doch mal wirklich betriebswirtschaftlich aus deinem aktuellen Tagesgeschäft raus und dann überleg dir, wie hoch der tatsächliche Kapitalbedarf, dann packst du bitte noch mal 30 40 % drauf. Weil glaub mir, bei Erstprojekten brauchst du meistens nochmal 100 % Backup, also sind 30 40 % bist du wahrscheinlich schon sehr sehr konservativ dabei, weil es wird etwas schiefgehen. Du hast nämlich noch nie gemacht und es wird länger dauern und es garantiert immer irgendwas, was du nicht beachten kannst, weil du es nicht besser weißt. Wenn du es gemacht hast, passiert etwas sehr, sehr Schönes, weil du verbindest Marketing und Kapitalbeschaffung in einem und das über deine bestehenden Kanäle. Wie gesagt, du kannst Plattformen und sowas nutzen. Super, super interessantes Werkzeug. Wichtig natürlich. Wenn du jetzt sagst Hey, ich brauche eine kurzfristige Finanzierung um meine Löhne zu zahlen.
Rayk: Naja, das zählt da halt leider nicht mit rein. Also den Zahn muss dir ziehen, aber wenn du sagst Hey, ich möchte damit ein neues innovatives Verfahren an Start bringen oder einen besseren Service machen. Du kannst solche Sachen auch von deinen Kunden vorfinanzieren lassen, also ist schon eher ungewöhnlich. Muss ich auch ganz klar sagen. Braucht auch Mut, weil zu sagen Ey, du bist ja schon Kunde bei mir und willst du mal in mich und mein Unternehmen investieren? Ich baue da gerade was Neues, aber zum Beispiel, wenn wir jetzt eine eigene Softwarelösung rausbringen würden, wo wir sagen okay, wir haben jetzt die ganzen AI Agents, die wir gerade gebaut haben und die auch nachweislich extrem gut funktionieren. Also die Feedbacks sind überragend und wir haben ein Trainingsmodul gebaut, was all diese Sachen integriert und du kriegst einfach mal Unternehmerwissen Und da ist alles drin und das ist am besten noch zu einem Preis, wo du sagst Hey, wie habt ihr das gemacht? Da bin ich mir relativ sicher, dass viele dieses Werkzeug aufgreifen würden und würden sagen okay, komm, da gebe ich mal ein bisschen was mit dazu. Muss ja nicht gleich eine Riesensumme sein, aber so als Idee. Und das ist an der Stelle vielleicht noch mal für dich gibt es immer wieder Möglichkeiten, wo man das einsetzen kann. Ist selektiv. Auf jeden Fall. Ist eine coole Möglichkeit. Weiteres Thema ist das Ganze, der ganze Bereich Forderungsverkauf oder sogenanntes Factoring.
Rayk: Auch hier bisschen prüfen. Ist das in deiner Branche möglich? Jeder Zahnarzt würde sagen Voll easy natürlich. Naja, weil da als Bürge auch die Ärzte und Apothekerbank hinter steht, weil die meisten Forderungen in der Eintreibung doch schon eher brisant sind. Also so ein Zahnersatz, Klar, wenn du zwei 3.000 € kostet, dann sagt jeder tolle Forderungen machen das. Und dann geht es natürlich auf Economy of Scale, also sehr, sehr viele. Da macht es auch Spaß. Aber was die meisten Zahnärzte nicht wissen oder vielleicht gar kein Touchpoint mit haben, dass dort ein großer Bürge im Hintergrund steht und der das Risiko auch schmälert. Und deswegen kann das funktionieren und deswegen gibt es von Ärzte und Apothekerbank wieder Finanzierungsmodelle und Babababso ist ein ganzer Kreislauf, der dahinter steht. Für Leute, die nicht im medizinischen Bereich unterwegs sind, engt sich da schon sehr ein. Das heißt, häufig werden Forderungen vor allem im Produktbereich gemacht. Warum? Weil es da einfach eine Sicherheit gibt für den jeweiligen Faktor. Das heißt, er kann dann auch sagen okay, ich kaufe diese Forderung jetzt an, mache ich. Und wenn die aber nicht einbringbar ist, dann kriege ich entsprechend ein Vorzugsrecht auf das Produkt, den Mähdrescher, die Produktionsmaschine oder was auch immer. Das heißt, ich habe das Thema Gläubigerschutz schon mal verbessert. Jetzt kommen wir zu dem Bereich, wo es ein bisschen brisanter wird. Und zwar ist das Thema Dienstleistung, was ja gut 70 % der Volkswirtschaft ausmacht, bei uns in Deutschland.
Rayk: Also den größten Teil. Du kannst als Architekt, als Ingenieur grundsätzlich deine Forderung verkaufen. Aber keine Sorge, niemand schreit Will ich haben. Das hat auch da einen ganz einfachen Hintergrund. Häufig ist Projektgeschäft überhaupt nicht sexy für die Leute. Das heißt, wenn du beispielsweise wie bei uns bist, dass du sagst okay, ich habe einen ganz klar beschriebenen Leistungsrahmen, ich habe einen ganz klar beschriebenen Leistungskatalog. Dann wiederum ist es in der Regel deutlich leichter, jemanden zu finden, der deine Forderung ankauft. Auch da. Wir haben das getestet in der Vergangenheit. Ehrlicherweise haben wir da keinen wirklichen Vorteil draus gezogen, weil das Factoring im Bereich Dienstleistung verhältnismäßig teuer ist. Und diesen kurzfristigen Finanzierungsvorteil, den du hast, den kannst du auch eigentlich ehrlicherweise an deine Kunden direkt weitergeben. Das heißt, wir haben persönlich die Erfahrung gemacht, im Dienstleistungssegment macht es mehr Spaß, seinen Kunden die factoring Fee quasi zu geben durch entsprechende Nachlass im Anreizsystem über entsprechend Einmalzahlung, Vorauszahlung oder solche Sachen, damit du auch hier wieder Liquidität bekommst. Also prüft das mal ab. Nochmal im medizinischen Bereich absolut gang und gäbe. Also da gibt es fast keinen, der das nicht nutzt, weil es auch einfach sehr günstig ist von den Konditionen her im Produktbereich muss man schauen. Je größer das Investitionsvolumen, desto eher wird es gemacht. Komischerweise. Warum? Weil der Verwaltungsaufwand nicht ganz gering ist.
Rayk: Und deswegen freuen die Leute sich eher über große Volumina. Da geht relativ viel, gerade im Industriebereich vollkommen normal. Wenn du das noch nicht nutzt, kann ich dich nur herzlich einladen. Ist eine ganz, ganz tolle Möglichkeit. Und dann im Dienstleistungsbereich ja mit Vorsicht zu genießen. Eher in dem Faktor, dass wir sagen Hey, lieber an den Kunden weitergeben und das mit denen kommunizieren. Hast du ein erhöhtes Ausfallrisiko, würdest sowieso nicht faktor oder fakturierbar. Also insofern da bitte immer ganz ganz vorsichtig. Du kannst keine schlechten Forderungen verkaufen, das heißt, wenn du häufig Ausfall hast, die machen keine Kasse für dich. Also das ist sehr limitiert, im Gegenteil. Im Zweifel sagen Ja, wir haben es probiert, hat nicht geklappt, Pech gehabt. Bezahlst du das? Das ist dann auch nicht schlau. Also da würde ich noch mal gucken, wie dein Forderungsvolumen auch aussieht und wie der Forderungsbestand ist. Was natürlich auch immer sehr, sehr schön ist die Frage, ob du etwas möchtest oder ob du etwas kaufst. Weil gerade das Mieten gibt dir natürlich sehr, sehr viel Flexibilität. Du hast eine geringere monatliche Belastung und musst nicht so lange sparen. Ja, klar. Auf die Laufzeit gesehen hast du vielleicht höhere Kosten, aber kurzfristig hast du einen enormen Liquiditätsvorteil. Mieten? Auch da wieder meist zeitlich begrenzt. Und brauchst du es wirklich für deine Bilanz? In der Regel nein. Also hier muss man ein bisschen schauen, was so die langfristige Strategie ist.
Rayk: Kaufen macht unter gewissen Umständen Sinn. Thema Die Braut hübsch machen vom Unternehmensverkauf. Je höher der Unternehmenswert beispielsweise auch durch Maschinen, macht es natürlich Sinn, weil eine Miete taucht in eine Bilanz ja auch nicht auf. Also Leasing, mieten und sowas, das taucht da alles nicht auf. Das ist halt einfach eine Kostenposition abgedeckt und du hast dadurch faktisch keinen Unternehmenswert. Das heißt auch riesengroße Konzerne. Da sieht die Bilanz meistens sehr nüchtern aus, weil da gibt es ja nicht viel. Weil also gerade wenn du Büromöbel oder sowas auch nur liest oder sowas, passiert da nicht viel. Wozu auch? Ehrlicherweise, weil können wir zum Beispiel auch aus eigener Erfahrung teilen. Natürlich kannst du Büromöbel kaufen und kannst da sagen Toll, ich habe jetzt hier was richtig Schönes stehen, aber irgendwann verschleißen diese Dinger auch. Und bei Technik auch. Also ich will lieber alle zwei Jahre die neueste Apple Technik haben, weil zwei Jahre lang hält das sehr sehr gut, aber dann ist es auch okay. Also sind die Updates meistens so dramatisch, dass ich einen Wechsel schon lohnt. Und so erinnert mich mein Leasinggeber daran. So brauche ich jetzt ein Notebook. Meine Bilanz? Auf gar keinen Fall. Plus Ich kriege von Apple mittlerweile so gute Konditionen, weil wir da auch ein gewisses Volumen drehen, natürlich aufgrund der Mitarbeiteranzahl. Und der andere Punkt ist, dass du diesen Faktor mit ich muss es dann verkaufen, wenn ich es doch mal irgendwie entsprechend loswerden will und sowas.
Rayk: Diese Zeit, die da hops geht und du kriegst ja meistens auch nicht so einen geilen Erlös, spare ich mir alles so, wenn ich das gegenrechne. Finde ich persönlich nur für mich und unsere Struktur Leasing oder Miete immer viel viel besser. Weiterer Part ist natürlich auch das ganze Thema Beteiligungsmodelle. Das heißt auch hier kann man prüfen Hey, gibt es Partner, wo du sagst, die kann ich mir ins Boot holen? Ja, die sind spannend für mich und den gebe ich einfach einen gewissen Unternehmensanteil ab und dafür kriege ich von denen entsprechend Cashflow. Passiert meistens in Form einer stillen Beteiligung, das heißt, es muss nach außen gar nicht entsprechend auftreten. Gilt einfach zu prüfen Gesellschaftsform, wie das dann auch entsprechend steuerlich zu handeln ist. Auch entsprechend mit deinen Stimmrechten immer vorsichtig sein. Ob ich eine aktive oder eine passive Beteiligung habe. Alles Dinge, die nicht ganz trivial sind. Gibt dir aber auch eine sehr, sehr coole Möglichkeit, dort Liquidität aufzunehmen und dich da entsprechend zu entlasten und gerade auch hier große Investitionen zum Beispiel getätigt. Auch hier wieder runterzubrechen in Teilzahlungen wir persönlich auch sehr gute Erfahrungen mit gemacht haben zu sagen hey, ja, es ist eine große Summe, die wir jetzt bei dir da auslösen, wollen wir nicht auf einmal zahlen. Welche Möglichkeiten hast du, das einfach mal zurückzuspielen Ist schon mal spannend und sagen die meisten ja BabababAbabund dann kannst du ja, könnte da auch noch mal ein bisschen flexibler sein.
Rayk: Ja, was stellt sie dann vor? Dann bringst du mal einen Vorschlag und meistens nur, weil du gefragt hast, kriegst du schon so geile Konditionen, dass es sich einfach lohnt. Also warum auf einmal zahlen? Ja, einfach mal fragen Und ja, natürlich kann man sagen Ja mein Gott, aber dann hat der das Geld ja auch später. Musst du für dich entscheiden. Ich persönlich muss immer sagen, lieber weiß ich, dass das Geld bei mir ist. Und wenn es hart auf hart kommt, dann habe ich einfach mehr Flexibilität, weil ich in meinem aktiven Kapital was machen kann. Das Geld, das man ausgeben, kann ich nichts mehr damit machen. Insofern eine gewisse Vorsicht geboten. Und dieser Punkt ist mir besonders wichtig. Deswegen will ich noch einmal verdeutlichen Deine Finanzierungsmöglichkeiten haben natürlich auch maßgeblich damit zu tun, wie du dein Cash Flow steuerst. Das heißt, je schneller du mit deinen Kunden das Thema Geld bei dir auf dem Konto für deine Leistungen oder deine Produkte entsprechend löst, desto leichter wirst du auch den späteren Ketten haben. Hast du dort Engpässe und Schwierigkeiten, liegt es häufig daran, dass auch diese Durchsetzung fehlt oder du auch einfach dann so ein Bereich reingerutscht bist, wo du vielleicht auch von dem einen oder als Banken missbraucht wirst? Und dann musst du natürlich auch die Frage stellen Hast du entsprechend Sicherheiten genommen? Hast du entsprechend Zinslösungen? Wenn das nicht der Fall ist, dann meine klare Empfehlung, dass du hier wirklich schaust, dass du dich alternativ aufstellst und vielleicht auch guckst, ob manche Kundensegmente für dich auch überhaupt nicht mehr relevant sind.
Rayk: Und jetzt weiter im Text. Das heißt, achte da wirklich noch mal vermehrt auf dein Liquiditätsfluss. Geldeingang Ausgang macht vielen Unternehmern keinen Spaß. Ich verstehe gar nicht warum. Weil, wenn du am Ende des Monats siehst, was da so passiert ist und was dabei rumgekommen ist, finde ich das persönlich immer sehr attraktiv. Also lohnt sich das immer, da auch mit einem Auge drauf zu schauen. Und informiere dich vor allem auch Wie sehen deine aktuellen Konditionen und Möglichkeiten aus, damit du dort auch einfach bestmöglich aufgestellt bist? Fassen wir die drei wichtigsten Punkte noch einmal zusammen. Erstens Prüfe deine Alternativen. Zweitens sorge für maximale Liquidität auf deiner Seite und drittens stelle sicher, dass du Investitionen auch strecken kannst. Wenn du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest und wissen willst, wie dich selbst und dein Unternehmen noch besser machst, dann gehe auf raykhahne.de/austausch und lass uns dort mal in einem ersten Termin zusammenkommen. Die Shownotes dieser Folge findest du unter raykhahne.de/1227 Links und Inhalte habe ich dir zum Nachlesen noch einmal aufbereitet. Danke, dass sie Zeit mir verbracht hast. Das Training ist jetzt vorbei. Jetzt liegt es an Dir und damit viel Spaß bei der Umsetzung.
Und wenn Du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest, und wissen willst wie Dich selbst und Dein Unternehmen effizienter machst dann lass uns sprechen. Buche Deinen Termin für eine Potentialanalyse unter raykhahne.de/austausch
7. Abbinder:
- die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/1227 .
- alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen
8. Outro:
Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast.
Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1227
Rayks Podcast: „Unternehmerwissen in 15 Minuten“
Rayks Podcast ist eine unverzichtbare Inspirationsquelle für Unternehmer, die effizienter arbeiten und ihre Ziele erreichen möchten. Wöchentlich vermittelt er in kurzen Folgen wertvolle Impulse, praxisnahe Tipps und sofort umsetzbare Strategien gemeinsam mit erfolgreichen Gästen, wie z.B.:

Frank
Thelen

Moritz
Fürste

Joey
Kelly

Jochen
Schweizer
monatliche Hörer machen den Podcast zum größten Unternehmerpodcast der DACH-Region
